Achillea millefolium lat.
Neben dem Frauenmantel ist die Schafgarbe eine Pflanze, die vor allem bei Frauenleiden eingesetzt werden sollte.
“Viel Unheil bliebe den Frauen erspart, würden sie ab und zu einmal nach Schafgarbe greifen!” Pfarrer Kneipp
Schafgarbe ist eine mehrjährige, krautige, stark duftende Pflanze. Die wechselständigen, gefiederten Blätter sind meist sitzend, seltener gestielt. Die Blüten bilden eine Scheindolde und sind weiß, seltener rosa.
Angewendet werden Blätter und Blüten der Pflanze
Wirkung
- apettitanregend
- verdauungsstimulierend
- harntreibend
- schweißtreibend
- blutreinigend
- kreislaufstimulierend
- krampflösend
- antiseptisch
- schmerzlindernd
- wirkt positiv auf das Knochenmark und regt die Blutbildung an
- beschleunigt die Wundheilung
Anwendungsgebiete
- Unterleibsbeschwerden, Eierstockentzündung , Gebärmuttervorfall (Sitzbäder, Tee)
- Ausfluß, unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutungen
- schmerzhafte Regelblutungen
- Beschwerden in den Wechseljahren, wie innere Unruhe, Schweißausbrüche ect.
- Juckreiz im Intimbereich der Frau (Waschungen und Sitzbäder)
- Migräne
- zur Blutstillung bei inneren Blutungen, wie Magenblutungen und Lungenbluten
- Magenkrämpfe, Entzündungen des Magen-Darm-Traktes
- kombiniert mit der Kalmuswurzel, kann Schafgarbe Lungenkrebs ausheilen
- Sodbrennen
- Hämorrhoiden
- Bettnässen bei Kindern (Sitzbäder)
Anwendung
- Tee: 1 gehäuften Teelöffel mit 1/4 Liter Wasser abbrühen, 1 Min. ziehen lassen. 2 Tassen täglich
- Tee: 1 Esslöffel Kraut mit 1/4 Liter Wasser abbrühen, zugedeckt 1 Stunde ziehen lassen. 4 Mal am Tag je 1 Esslöffel vor dem Essen einnehmen
- Sitzbad: 100 g Schafgarbenkraut über Nacht in kaltem Wasser ansetzen. Am nächsten Tag kurz aufkochen und abseihen, ins Badewasser geben
- Waschung der Wunden und des Intimbereichs: 2 Esslöffel Kraut mit 400 ml Wasser abbrühen, 1 Stunde ziehen lassen, abseihen
Schafgarbe Tee kaufen
Hier können Sie Schafgarbenkrauttee günstig online bestellen:
Angebot
500 g Schafgarbenkraut geschnitten Schafgarbenkrauttee Schafgarbe Kräutertee natürlich vom-Achterhof
- ♥ SCHAFGARBENKRAUT - Bei uns findest Du das Schafgabekraut in geschnittener, getrockneter Form und wählst ein Naturprodukt, welches sorgfältig geerntet und schonend getrocknet wurde
- ♥ SCHAFGABE TEE - Für die Zubereitung eines Tees nimmst Du ein bis zwei Teelöffel des Krauts und überbrühst dieses mit 150 ml siedendem Wasser. Nach 5-10 Minuten seihst Du den Kräutertee ab und kannst Deinen Tee genießen
- ♥ Millefolii Hb. BIO conc. - oder auch genannt: Bauchwehkraut Blutkraut Blutstillkraut Frauenkraut Frauendank Katzenkraut Magaretenkraut Tausendblatt Teeblatt
- ♥ QUALITÄT – Unsere Scharfgaben Kraut wird schonend und nachhaltig angebaut. Jeder Beutel wird per Hand in Deutschland abgefüllt und unterliegt ständigen Kontrollen
- ♥ 100% NATURREIN - Selbstverständlich ohne Konservierungsstoffe, Aroma, Füllstoffe oder anderen Zusätzen, reine Kräuter und sonst nichts
Schafgarbe Kapseln kaufen
Hier können Sie Scharfgabenkapseln günstig online bestellen:
Bios Schafgarben, 100 Kapseln, 1er Pack (1 x 44 g)
- Kann beruhigend und wundheilend wirken.
- Schafgarbe enthält ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe
- Hartgelatinekapsel mit BSE/TSE-geprüfter Pharmagelantine
- Glutenfrei. Lactosefrei. Hefefrei.
- Nahrungsergänzungsmittel, freiverkäuflich, PZN- 08404180
Heilpflanzen & Heilkräuter Lexikon
Weitere Naturheilmittel entdecken:- Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) und Zinnkraut (Equisetum arvense)
- Aufrechter Ziest (Stachys recta)
- Bärlapp (Lycopodium clavatum L.)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Beinwell (Symphytum officinale)
- Brennessel (Urtica diolca)
- Breitwegerich und Spitzwegerich (Plantago major L. unv Plantago lanceolata L.)
- Chilis anbauen
- Ehrenpreis (Veronica officinalis L.)
- Frauenmantel und Frauenmanteltee (Alchemilla vulgaris L.)
- Goldrute (Solidago virgaurea)
- Gundermann (Glechoma hederaceae)
- Himbeere (Rubus idaeus)
- Holunder,Schwarzer Holunder (Sambucus nigra L.)
- Kalmus (Acorus calamus)
- Kamille (Matricaria chamomilla)
- Kava Kava kaufen
- Klee (Trifolium L.)
- Knoblauch (Allium sativum L.)
- Löwenzahn (Taraxacum officinale L.)
- Minze/Ackerminze (Mentha arvensis L.)
- Petersilie
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia L.)
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.)
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
- Schafgarbe (Achillea millefolium L.)
- Weidenrinde
- Weidenröschen (Epilobium angusifolium)
- Ysop (Hyssopus officinalis)