In unserer Kaufberatung und dem Ratgeber lesen Sie nach der Bestenliste ausserdem alle wichtigen Informationen zu Anwendung, Wirkung und Dosierung von Lupinenprotein Pulver. So wollen wir Ihnen helfen, eine für Sie sinnvolle Kaufentscheidung zu treffen.
Lupinenprotein kaufen
- Die besten Lupinenprotein Pulver im Test
- Lupinenprotein Pulver kaufen – Links zu seriösen Online Shops
Das Wichtigste über Lupinenprotein kurz zusammengefasst
- Das aus der Süßlupine gewonnene Eiweiß enthält essenziellen Aminosäuren
- Das aus der Lupinenpflanze gewonnene Lupinenprotein stellt eine hervorragende Proteinquelle dar
- Ein weiterer Pluspunkt, ist dass das basische Eiweiß fast vollkommen frei von den harnsäurebildenden Purinen ist
- Das Protein hilft beim Abnehmen, bei Entschlackungskuren und unterstützt ein gesundes Leben
Lupinenprotein Test & Vergleich
Hier haben wir die besten Lupinenprotein Bio Pulver für Euch getestet.
Lupinenprotein kaufen – Bestenliste aus unserem Test
Platz 1: joy.foods Bio Lupinenprotein – vegan (Testsieger)
Keine Produkte gefunden.
Platz 2: Lupinen Proteinpulver, ohne Zusätze – vegan
Keine Produkte gefunden.
Platz 3: Raab Vitalfood Bio Lupinen-Protein
Keine Produkte gefunden.
Platz 4: Vegan Proteinpulver mit Reis-, Soja-, Erbsen-, Chia-, Sonnenblumen- und Kürbiskernprotein + Verdauungsenzymen
Keine Produkte gefunden.
Platz 5: Bio-Süßlupinenmehl – pflanzliches Eiweiß, vegan
Keine Produkte gefunden.
Inhalt
- 1 Lupinenprotein kaufen
- 2 Das Wichtigste über Lupinenprotein kurz zusammengefasst
- 3 Lupinenprotein Test & Vergleich
- 4 Lupinenprotein kaufen – Bestenliste aus unserem Test
- 4.1 Platz 1: joy.foods Bio Lupinenprotein – vegan (Testsieger)
- 4.2 Platz 2: Lupinen Proteinpulver, ohne Zusätze – vegan
- 4.3 Platz 3: Raab Vitalfood Bio Lupinen-Protein
- 4.4 Platz 4: Vegan Proteinpulver mit Reis-, Soja-, Erbsen-, Chia-, Sonnenblumen- und Kürbiskernprotein + Verdauungsenzymen
- 4.5 Platz 5: Bio-Süßlupinenmehl – pflanzliches Eiweiß, vegan
- 5 Lupinenprotein dient als ideale Eiweißquelle
- 6 Was genau ist Lupinenprotein?
- 7 Wie wirkt eigentlich das Lupinenprotein?
- 8 Was sind die konkreten Vorteile von Lupinenprotein für den menschlichen Körper?
- 9 Die bevorzugten Anwendungsgebiete von Lupinenprotein
- 10 Welche Arten von Proteinen gibt es?
- 11 Die Vorteile von Lupinenprotein
- 12 Was sind die Alternativen zu Lupinenprotein?
- 13 Dosierung
- 14 Was ist beim Kauf von Lupinenprotein zu beachten?
- 15 Können bei der Verwendung von Lupinenprotein Nebenwirkungen auftreten?
- 16 Stiftung Warentest und Ökotest
Lupinenprotein dient als ideale Eiweißquelle
In Sachen Eiweiß hat die Pflanzenwelt viel zu bieten. Die hübsch anzusehende Lupine liefert uns Menschen wertvolle Nährstoffe. Jedoch wird die Lupine bislang eher selten als hervorragende Proteinquelle eingesetzt. Das Lupineneiweiß hat allerdings eine Menge zu bieten. Denn das aus der Süßlupine gewonnene Eiweiß enthält all jene essenziellen Aminosäuren, die dem Menschen zur langfristigen Gesunderhaltung dienlich sind. Das Lupineneiweiß kann vielseitig genutzt werden.
Zudem ist das basische Eiweiß fast vollkommen frei von den harnsäurebildenden Purinen. Mithilfe von nährstoffreichen Proteindrinks und allerlei einfach zuzubereitenden Backgerichten kann der Proteinspiegel erhöht und der Kohlenhydratgehalt gesenkt werden. Lupinenprotein erweist sich als ideale Proteinquelle beim Abnehmen, bei einer Entschlackungskur und für ein gesundes Leben.
Was genau ist Lupinenprotein?
Als Blume ist die Lupine vielen Menschen wohlbekannt. Die Farben der kerzenförmigen Blüten reichen von Gelb über Rosa und Weiß bis hin zu Blau und Violett. Die Lupine wird gerne auch als Feigbohne der Wolfsbohne bezeichnet. Verwandt ist die Süßlupine mit den Kichererbsen, Sojabohnen und Erbsen. Sie gehört somit zur Familie der Hülsenfrüchtler und ist wie ihre Verwandten eine ausgezeichnete Eiweißquelle. Im Vergleich zu den anderen Lupinen enthält die Süßlupine nur wenige Bitterstoffe. Nur deshalb kann die Süßlupine als genießbares Nahrungsmittel vom Menschen genutzt werden.
Die Samen dieser Leguminosen befinden sich in ungefähr drei bis acht Zentimeter langen Hülsen und weisen eine Nierenform auf. Nach der Ernte werden die Samen der Süßlupine zu Mehl verarbeitet und darin enthalten ist das für den menschlichen Körper so wertvolle Eiweiß der Lupine.
Nicht ohne Grund wird die Süßlupine von vielen Botanikern auch als Alternative zur Sojabohne gehandelt. Demzufolge trägt das heimische Gewächs in Mitteleuropa den Beinamen „Soja des Nordens“. Somit gilt die Süßlupine als tolle Option, denn Soja wächst als Eiweißlieferant nur in tropischen Regionen. Bereits vor mehr als 5.000 Jahren wussten die Bewohner Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes den Wert des Lupinenmehls zu schätzen.
Jedoch nicht alle Lupinenarten sind für den Menschen als verträglich einzustufen. So enthalten alle voran die sogenannten klassischen Lupinenarten einen sehr hohen Anteil an Alkaloiden. Alkaloide beeinträchtigen nicht nur die Verdauung und das Nervensystem, sie können durchaus auch Atemlähmungen und Kreislaufbeschwerden auslösen. Diese für den Menschen äußerst unbekömmlichen, schlecht verdaulichen und bitteren Inhaltsstoffe wussten unsere Vorfahren schon vor langer Zeit mithilfe von Salzwasser zu minimieren. Den Züchtern jüngerer Tage ist es schließlich gelungen, alkaloidarme Sorten zu züchten. Seitdem gibt es drei Arten, die auf heimischen Äckern gedeihen: die Blaue Lupine, die Weiße Lupine und die Gelbe Lupine. Vor fast hundert Jahren gelang es den Landwirten, die für den Menschen äußerst ungünstigen Bitterstoffe herauszuzüchten.
Wie wirkt eigentlich das Lupinenprotein?
Der Körper des Menschen besteht zum Großteil aus Wasser. Die zweitwichtigste Substanz im menschlichen Körper bilden Eiweiße. Sie machen rund 17 Prozent der Körpermasse aus. Eiweiße sind für vielerlei verantwortlich. So zum Beispiel für starke Muskeln, gesunde Haare und eine zarte, straffe Haut. Die Wirkung der Eiweiße äußert sich auch darin, dass sie für ein leistungsfähiges Immunsystem von Belang sind und sie werden für die Antikörperproduktion dringend benötigt. Körpereigene Enzyme sowie viele Hormone bestehen aus Eiweiß. Sie sind die Zellbausteine und überhaupt gibt es im menschlichen Organismus keine einzige Struktur, die nicht irgendwie aus Eiweißen besteht. So betrachtet ist die Lupine eine sehr gute und bekömmliche Eiweißquelle. All jene Menschen, die aufgrund ihrer Einstellung zur Massentierhaltung auf eine tierische Eiweißzufuhr verzichten wollen, können diese noch nicht sehr häufig genutzte pflanzliche Eiweißquelle nutzen.
Die hohe biologische Wertigkeit macht das Lupinenprotein zu einem kostbaren Eiweißlieferanten. Es liefert dem Menschen alle acht essenziellen Aminosäuren. Hierbei handelt es sich um jene Aminosäuren, die der Mensch nicht selbst produzieren kann. Daher muss er diese lebensnotwendigen Aminosäuren über die Nahrung aufnehmen. Im Gegensatz zum Sojaeiweiß müssen die Konsumenten keine gentechnischen Manipulationen beim Lupinenprotein befürchten. Lupinenmehl gilt somit als gesunder und zuverlässiger Eiweißlieferant. Es eignet sich für jede gesundheitsbewusste Ernährungsweise. Die Blaue Süßlupine wurde speziell für den Verzehr gezüchtet und ihre Samen enthalten viele wertvolle Nährstoffe. Im Körper wirkt das Lupinenprotein basisch und neutralisiert daher die Säuren. Lupinenprotein gilt allen voran bei Vegetariern und Veganern sowie bei Sportlern als das neue, perfekte Superfood.
Was sind die konkreten Vorteile von Lupinenprotein für den menschlichen Körper?
Natürliche Produkte wirken auf den Körper direkt ein und stärken das allgemeine Wohlbefinden. So hilft das Lupineneiweiß beim Abnehmen. Eine ausreichende Versorgung mit Lupineneiweiß unterstützt den Körper beim Verbrennen von Fett. Das Lupinenprotein hat außerdem auf den Insulinspiegel eine positive Wirkung. Bei einer eiweißreichen Ernährung wird die Fettschranke nicht allzu weit geöffnet. Daher speichert der Körper in den Zellen auch beinahe keine Fettreserven. Gefürchtete Heißhungerattacken bleiben durch den Verzehr von Lupineneiweiß aus, da der konstante Insulinspiegel dafür sorgt, dass es nicht zum schnellen Abbau von zu viel Blutzucker kommt. Auch für den Muskelaufbau ist der Verzehr von Lupinenprodukten wichtig. Denn nur so steht dem sportlich aktiven Menschen genügend Eiweiß für die strapazierten Muskelzellen zur Verfügung. Es steigt der Grundumsatz im Körper und auf diese Weise werden in Ruhe mehr Kalorien verbraucht.
Das Lupinenprotein sorgt für eine schöne Haut. Das Proteindepot ist für eine gesunde und straffe Haut enorm wichtig. Die gesunden Fettsäuren, die hochwertigen Aminosäuren sowie die verschiedenen Antioxidanten führen in vielen Fällen zu einer klaren Verbesserung des Hautbildes. Das Lupinenprotein ist frei von Purin, es werden somit beim Verzehr keine Harnstoffe gebildet. Purin kann sowohl die Nieren als auch die Gelenke extrem belasten. Lupinenprotein kann als Schlankmacher eingesetzt werden und ist auch für die Haarpracht von ausschlaggebender Bedeutung. Die Haare bestehen zum Großteil aus dem Protein Keratin. Sind gewisse Eiweißbausteine im menschlichen Körper mangelhaft vorhanden, dann reagiert der Körper. Das kann sich auch auf die Veränderung der Haarstruktur auswirken. Beim Fehlen wichtiger Proteine sind nicht selten brüchige und trockene Haare sowie Haarausfall die Folge.
Ein weiterer konkreter Vorteil des Lupinenproteins ist: Es sind praktisch keine Krankmacher vorhanden. Während Wurst, Eier und fettreiches Fleisch unerwünschte Begleitstoffe liefern, wie beispielsweise Fett, Purin und Cholesterin, führt die Aufnahme von Lupineneiweiß nicht zu Übergewicht, zu Gicht oder zu Arterienverkalkung. Zudem machen die reichlich vorhandenen Ballaststoffe im Lupinenmehl satt und fördern gleichzeitig die Verdauung. Bedienen sich Menschen regelmäßig an pflanzlichen Proteinen in ihrer Ernährungsweise, müssen sie keinen Eiweißmangel befürchten.
Die bevorzugten Anwendungsgebiete von Lupinenprotein
Die Aminosäuren im Lupineneiweiß sind wahre Allroundtalente. Im Lupinenmehl ist die Aminosäure Lysin enthalten. In Kombination mit anderen Getreidesorten lassen sich mit Lupinenmehl vorzügliche Teigwaren, Kleingebäck und Brote herstellen. Die Anwendungsgebiete von Lupinenprotein lassen sich erweitern. So eignet sich das Lupineneiweiß hervorragend zur Anreicherung von Smoothies, Shakes und Getränken. Die Flüssigkeiten dienen den Nutzern als wertvolle Proteinversorgung. Erdnussallergiker sollten bei der Verwendung von Lupinen jedoch vorsichtig sein, da sie auch auf Lupinenprodukte allergisch reagieren könnten.
Welche Arten von Proteinen gibt es?
Es gibt tierische und pflanzliche Proteinarten. Für Sportler, Vegetarier und Veganer gibt es im Bereich der Sporternährung verschiedene Proteinprodukte. Die wichtigsten Proteine kommen in Form von Eiweiß-Shakes zum Einsatz. Jedes Protein kann für verschiedene Trainingsziele herangezogen werden, denn jede Proteinart hat unterschiedliche Eigenschaften.
Zu den am häufigsten genutzten tierischen Proteinen gehören:
- Ei-Protein
- Casein-Protein
- Molke-Protein (Whey Protein)
- Unterschiede zwischen Whey, Casein, Egg und Soja Eiweiss
Zu den bevorzugten pflanzlichen Eiweißen zählen:
- Reisprotein
- Erbsenprotein
- Sonnenblumenprotein
- Sojaprotein
- Hanfprotein
- Lupinenprotein
Die Vorteile von Lupinenprotein
Wollen Menschen weitestgehend auf tierische Produkte verzichten, dann greifen sie auf pflanzliche Produkte zurück, um den Bedarf an Eiweiß zu decken. Pflanzliche Eiweißlieferanten sind zum Beispiel die Kartoffel, Soja und Getreide, aber auch Hülsenfrüchte wie etwa Lupinen, Erbsen und Bohnen. Die biologische Wertigkeit sowie der Eiweißanteil sind generell bei pflanzlichen Produkten niedriger als bei den tierischen Eiweißlieferanten. Doch Lupinenprotein punktet durch etliche Vorteile:
- Es enthält verdauungsfördernde Ballaststoffe.
- Es ist meist frei von Cholesterin.
- Es sind ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten.
Die Blaue Süßlupine hat aus der Sicht des Menschen durchaus das Potenzial, die tierischen Eiweißquellen langfristig gesehen zu ersetzen. Auf diese Weise ist die Lupine imstande, den Markt der globalen Lebensmittelproduktion zu revolutionieren.
Lupinenprotein-Mehl
Lupinenmehl kann als ideale Backzutat genutzt werden und wertet somit viele Rezepte auf.
Die Vorteile des Lupinenprotein-Mehls sind:
- Das Mehl ist eine ideale Backzutat
- Der Eisenanteil ist hoch
- Es sind im Lupinenmehl viele wichtige verdauungsfördernde Ballaststoffe enthalten
- Das Lupinenprotein-Mehl ist eine äußerst gesunde Eiweißquelle
- Das Mehl ist zum Großteil cholesterinfrei
- Das Protein im Lupinenmehl wirkt entzündungshemmend und antioxidativ
- Das Lupinenprotein-Mehl enthält ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Die Nachteile des Lupinenprotein-Mehls sind:
- Der Eiweißanteil ist geringer als bei tierischen Produkten
- Lupinenprotein-Mehl sollte vorzugweise kombiniert werden mit Reisprotein
- Die biologische Wertigkeit ist eher niedrig
Lupinenprotein-Tabletten
Es handelt sich um Eiweißtabletten, die aus den Samen der Lupine gewonnen werden. Auf Reisen sind die Tabletten sehr komfortabel. Mithilfe von Lupinenprotein-Tabletten kann eine basische oder vegane Ernährung perfekt unterstützt werden. Zudem wird bei der Verwendung der Tabletten die regelmäßige Zufuhr von Eiweiß sichergestellt. Die Dosierung und Anwendung ist hierbei von Relevanz. Proteintabletten stellen eine komfortable Alternative dar. Der Eiweißbedarf kann optimal und schnell gedeckt werden. Die Nachteile der Tabletten sind dieselben wie beim Lupinenprotein-Mehl.
Lupinenprotein-Pulver
Für eine vegane oder vegetarische Ernährung ist das Lupinenprotein-Pulver bestens geeignet. Es ist im Handel in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Auch hier verhält es sich mit den Vor- und Nachteilen ziemlich ähnlich wie beim Lupinenprotein-Mehl. Das Pulver kann optimal Getränken beigemischt werden.
Was sind die Alternativen zu Lupinenprotein?
In der Regel gilt das Lupinenprotein als gute Alternative für andere Proteinarten. Es hängt von der etwaigen Unverträglichkeit oder von der jeweiligen Ernährungspräferenz ab, ob sich Menschen gegen das Lupinenprotein entscheiden. Es finden sich mit Sicherheit etliche passende Proteinprodukte. Wichtig dabei ist jedoch, sich das Aminosäureprofil von anderen Proteinprodukten genau anzuschauen.
Dosierung
Das hängt in erster Linie mit den Lupinenprodukten zusammen. Ob Mehl, Pulver oder Tabletten: Die Konsumenten sollten sich in Hinblick auf die Deckung des Eiweißbedarfs strikt an die Dosierungsvorgaben der zahlreich vertretenen Hersteller halten. Nur so kann die korrekte Menge an Lupinenprotein problemlos und ohne Bedenken genutzt werden. Wie der tägliche Bedarf an Eiweiß mithilfe von Lupinenprotein gedeckt werden kann, ist vom Körpergewicht abhängig. Der tägliche Richtwert liegt bei ungefähr 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von rund 75 Kilogramm liegt der tägliche Bedarf an Eiweiß somit bei circa 60 Gramm.
Was ist beim Kauf von Lupinenprotein zu beachten?
Beim Kauf sollte der Konsument auf die Qualität der Lupinenprodukte achten. Dabei ist die Bio-Zertifizierung sehr wichtig. Die Kosten spielen eine Rolle sowie auch die richtige Dosierung hinsichtlich der individuellen Ernährungsweise. Auch das Prei-Leistungs-Verhältnis sollte überzeugen. Auf den diversen Portalen von Onlineshops können Interessierte Kundenrezensionen nachlesen. Hierbei gilt es allen voran, den Fokus auf die Wirksamkeit und die geeignete Dosierung zu legen. Expertenmeinungen können dem potenziellen Kunden bei der Wahl des idealen Lupinenproduktes ebenfalls hilfreich sein.
Können bei der Verwendung von Lupinenprotein Nebenwirkungen auftreten?
Es treten nur dann Nebenwirkungen auf, wenn der Konsument sich nicht an die empfohlene Dosierung hält. Nur wenn Lupinenprodukte Allergien auslösen, ist das Lupinenprotein nicht empfehlenswert. Ansonsten treten bei normalem Gebrauch von Lupinenprotein so gut wie keine Nebenwirkungen auf.
Stiftung Warentest und Ökotest
Von Stiftung Warentest und Ökotest gibt es keinen aktuellen Testbericht zu Lupinenprotein Pulver.