Nattokinase Kapseln kaufen – Test, Vergleich & Erfahrungen – Dosierung & Nebenwirkungen

capsule-icon Auf dieser Seite finden Sie unseren aktuellen Nattokinase Kapseln Testbericht. Wir vergleichen hier die besten Nattokinase Kapseln Nahrungsergänzungsmittel, die in Online Shops mit Lieferung nach Deutschland, Österreich und der Schweiz gekauft werden können. Es werden nur Produkte mit sehr guten Erfahrungen von Benutzern vorgestellt und in der tabellarischen Bestenliste mit Eigenschaften, Vorteilen, Nachteilen und Preisen präsentiert.

In unserer Kaufberatung und dem Ratgeber lesen Sie nach der Bestenliste ausserdem alle wichtigen Informationen zu Anwendung, Wirkung und Dosierung von Nattokinase Kapseln. So wollen wir Ihnen helfen, eine für Sie sinnvolle Kaufentscheidung zu treffen.

Das Wichtigste über Nattokinase in Kürze

  • Das Enzym Nattokinase kann als ein natürlicher Blutverdünner bezeichnet werden.
  • Es wirkt fibrinolytisch, das heißt, es kann Blutgerinnsel auflösen.
  • Daher wird es auch als Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet.
  • Entdeckt wurde das Enzym in den 1980er Jahren von Dr. Hioyuki Sumi an der University of Chicago.

Nattokinase Kapseln kaufen

  • Die besten Nattokinase Kapseln im Test
  • Nattokinase Wirkung, Einnahme & Tagesbedarf
  • Nattokinase Kapseln kaufen – Links zu seriösen Online Shops

🏆 Nattokinase Kapseln Test & Vergleich

Hier haben wir die besten Nattokinase Kapseln für Euch getestet.

Die Top 3 Bestenliste aus unserem Nattokinase Kapseln Test

🥇 Platz 1:  Nattokinase Kapseln von Sinoplasan mit Vitamin K1 + K2 [Unser Testsieger]

Keine Produkte gefunden.

🥈 Platz 2: Nattokinase Kapseln by Robert Franz – 90 Stück

Keine Produkte gefunden.

🥉 Platz 3: Nattokinase Kapseln von Redfood mit hoher Bioverfügbarkeit – vegan

Keine Produkte gefunden.

🌿 Nattokinase als Ergebnis eines Fermentierungsprozesses

natto Bei Nattokinase handelt es sich um ein Enzym beziehungsweise Protein aus 362 Aminosäuren, welches in Natto zu finden ist. Natto ist ein japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen und wird bereits seit mehr als 1.000 Jahre hergestellt. Es findet einerseits als Gericht Verwendung, andererseits dient es auch traditionell in der Naturheilkunde als Mittel gegen Müdigkeit und Herz-Kreislauf-Probleme. Die Fermentation der Sojabohnen wird durch das Bakterium Bacillus subtilis erzielt. Dieses ist von Natur aus in Reisstroh vorhanden, mit welchem die Sojabohnen früher zur Fermentierung umwickelt wurden. Die Produktion des Gerichts hat sich über die Jahre allerdings geändert. Heutzutage werden die gekochten Sojabohnen bei der industriellen Herstellung von Natto nämlich einfach mit dem Bakterienstamm geimpft.

Das Bakterium Bacillus subtilis kann die Sojabohnen nur verstoffwechseln, wenn es das Enzym Nettokinase produziert. Mit dessen Produktion beginnt der Fermentierungsprozess. Die Fermentierung nimmt bei Raumtemperatur etwa einen Tag in Anspruch und lässt sich der durch die Erhöhung der Temperatur noch einmal erheblich beschleunigen. Bei etwa 40 Grad Celsius reduziert sich die Dauer der Fermentierung von vierundzwanzig auf nur noch acht Stunden. Zu heiß darf es allerdings nicht werden, da die Bakterien ab einer Temperatur von 55 Grad Celsius nicht mehr überlebensfähig sind. Bei der Fermentierung zersetzt sich etwa die Hälfte der Proteine in den Sojabohnen. Davon wiederum werden rund zwanzig Prozent zu Polypeptiden beziehungsweise Polyglutaminsäure transformiert. Diese sind sowohl der Grund für den für Natto charakteristischen Geschmack als auch für dessen schleimige und fadenziehende Konsistenz.

Nattokinase ist im Gegensatz zu anderen Enzymen sehr säurebeständig und wird aufgrund dessen im Magen nicht zerstört. Andere Enzyme halten den Verdauungssäften der Magensäure nicht allzu lange stand und gelangen daher gar nicht erst bis in den Darm, geschweige denn in den Blutkreislauf. Doch Nattokinase zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Beständigkeit gegenüber Säure aus, sondern erträgt auch Hitze besser als andere Enzyme. Sogar Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius kann das Enzym überleben.

Weitere gesundheitsförderliche Substanzen

Neben Nattokinase sind in Natto auch noch andere Substanzen enthalten, welche sich positiv auf die Gesundheit auswirken. So enthalten die fermentierten Sojabohnen auch Lecithin, welchse als Nahrung für Zellen und Nerven dient. Daher kann es auch die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit erhöhen. Außerdem steigert Lecithin das Erinnerungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit. Zudem kann Lecithin Arteriosklerose vorbeugend entgegenwirken. Weitere Bestandteile von Natto sind Saponine und Selen. Bei Saponinen handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, welche den Fettstoffwechsel beeinflussen. Sie wirken der Zellalterung entgegen und haben eine regulierende Funktion auf die Darmtätigkeit. Eine Vielzahl von Verdauungsbeschwerden wie etwa Verstopfungen werden gelindert und sogar das Risiko für Darmkrebs kann gesenkt werden. Zusätzlich werden unverdaute Proteine im Darm von der Nattokinase gespalten. Selen hingegen ist ein Antioxidans und macht freie Radikale unschädlich, welche andernfalls die Körperzellen schädigen würden. Freie Radikale entstehen zum Beispiel durch Toxine, Stress oder Strahlung.

Außerdem wird während des Fermentierungsprozesses eine bemerkenswert große Menge an Vitamin K2 gebildet. Auf 100 Gramm Natto kommen 880 Mikrogramm Vitamin K2, was Natto zu einem Spitzenreiter in Sachen Vitamin K unter den Lebensmitteln macht. Dieses Vitamin spielt vor allem bei dem Aufbau von Knochenmasse eine wichtige Rolle. Daher gilt Natto auch als effektives Mittel zur Vorbeugung und Bekämpfung von Osteoporose. Zusätzlich hat das Vitamin einen Einfluss auf die Blutgerinnung. Ein Mangel an Vitamin K führt daher zu einer schlechteren Gerinnung des Blutes. Bemerkbar macht sich ein Vitamin-K-Mangel durch Nasen- und Zahnfleischbluten, eine starke Regelblutung oder einer Neigung zu blauen Flecken.

Doch Natto beinhaltet scheinbar noch weitere Substanzen, die möglicherweise die Bildung von Krebsgeschwüren hemmen können. Diese bisher noch nicht identifizierten Inhaltsstoffe sind offenbar in der Lage, die interzellulare Kommunikation bestimmter Zelltypen zu unterbrechen. Das Wachstum von Tumoren wird auf diese Weise ausgebremst. Die Forschungslage steckt hier noch in den Kinderschuhen, weshalb weitere Untersuchungen noch benötigt werden.

💊 Was bewirken Nattokinase Kapseln?

Sobald die Hülle der Nattokinasekapseln durch die Magensäure aufgelöst wurden, gelangt der Wirkstoff in den Dünndarm und daraufhin in die Blutbahn. Nattokinase besitzt fibrinolytische Eigenschaften, wodurch es Blutgerinnsel direkt auflösen kann. Allerdings soll es das Blut auch indirekt verdünnen können. Bei der Verstoffwechslung von Nattokinase entstehen Substanzen, die ein körpereigenes Enzym aktivieren. Bei diesem Enzym handelt es sich um einen gewebespezifischen Plasminogenaktivator.
Hinzu kommt eine blutdrucksenkende Wirkung durch Nattokinase, da es die Aktivität von Renin und dem Hormon Angiotensin II herabsetzt. Diese beiden körpereigenen Stoffe sind an der Erhöhung des Blutdrucks beteiligt. Des Weiteren ist Nattokinase in der Lage, Amyloide zu zersetzen. Hierbei handelt es sich um Ablagerungen, die maßgeblich für die Entstehung von Erkrankungen wie Alzheimer, systemische Amyloidose und transmissible spongiforme Enzephalopathie verantwortlich sind.

✅ Was sind die Vorteile von Nattokinase für den Körper?

nattokinase Verschiedene Studien zeigten, dass Nattokinase die Bildung von Thromben, also Blutgerinnseln, an der Hauptschlagader verhindern kann. Der gleiche Effekt ist auch ist Aspirin zu erzielen. Allerdings wird die Einnahme von Aspirin häufiger mit ernsthaften Nebenwirkungen begleitet, wie etwa Magengeschwüren. Sogar inneren Blutungen können die Folge sein.

Das Blut fließt ungehindert bis in die kleinsten Gefäße

Ein weiterer Vorteil von Nattokinase ist eine verbesserte Zirkulation des Blutes. Da das Blut verdünnt wird, gelangt es besser auch in sehr kleine Gefäße. Das wiederum führt zu einer intensiveren Versorgung der Zellen und Organe mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen. Durch den verbesserten Blutfluss können gleichzeitig Stoffwechselprodukte aus den Zellen abgeleitet werden. Das Resultat ist eine größere Menge an Energie, die dem Körper zur Verfügung. Hierdurch ließe sich die erhöhte Konzentrationsfähigkeit erklären, welche ebenfalls als positiver Nebeneffekt von Nattokinase gilt. Da Nattokinase Proteine zerlegt, werden auch Ablagerungen in den Arterien vorgebeugt. Die sogenannte Plaque haftet nicht mehr an den Arterien an und die Blutgefäße verstopfen nicht. Des Weiteren zeigte Nattokinase in experimentellen Untersuchungen den Vorteil, dass das Blut der Studienteilnehmer nicht zu dünn wurde, so wie es bei herkömmlichen Arzneimitteln der Fall sein kann. Kurzum: Nattokinase sorgt nicht nur dafür, dass die Blutgefäße frei bleiben, sondern erlaubt auch einen besseren Blutfluss bis in die kleinsten Gefäße.

YouTube-Video: Nattokinase Wirkung erklärt im Video (auf Englisch)

https://www.youtube.com/watch?v=qa1A8Mq75SQ

⭐️ Für wen eignet sich die Anwendung?

Da es sich bei Nattokinase um eine blutverdünnende Substanz handelt, kann es bei verschiedenen Durchblutungsstörungen und Herz-Kreislauf-Problemen eingesetzt werden. Es führt nicht nur zu einer Reduzierung von Venenstau und Krampfadern, sondern wirkt sich auch positiv auf Beschwerden im Rahmen einer Migräne oder andere gefäßbedingte Kopfschmerzen aus. Personen mit Muskel- und Gelenkschmerzen profitieren ebenfalls von der Wirkung der Nattokinase. Ebenso alle, die unter einem zu hohen Blutdruck leiden. Hierbei ist es unabhängig, ob der diastolische oder der systolische Blutdruck den Normalwert überschreitet.

Wer in der eigenen Familie bereits mehrere Fälle von Herzinfarkten oder Schlaganfällen hatte, kann auch vorbeugend zur Reduzierung der Infarkt-Risiken auf Nattokinase zurückgreifen. Auch vor längeren Flugreisen kann Nattokinase eingenommen werden. Wer oft und lange im Flugzeug sitzt, entwickelt nicht nur schnell die typischen Reiseödeme, sondern es kann im schlimmsten Fall auch zu Thrombosen kommen. Das liegt daran, dass das Blut auf längeren Flugreisen dicker wird. Verantwortlich hierfür ist der niedrigere Luftdruck, durch den sich die Venen ausdehnen. Der Blutfluss verlangsamt sich und die Gefahr eines Gerinnsels steigt. Gleichzeitig verliert der Körper über die Atemluft durch die oft niedrige Luftfeuchtigkeit in Flugzeugen verhältnismäßig viel Wasser. Auch das führt dazu, dass das Blut eindickt.

Wer bereits auf Blutverdünner angewiesen ist, sollte eine zusätzliche Einnahme von Nattokinase unbedingt mit seinem Arzt abklären. Diese könnte einen stark blutverdünnenden Effekt als Nebenwirkung nach sich ziehen. Ob Nattokinase in Form eines Nahrungsergänzungsmittels herkömmliche Blutverdünner wie Aspirin oder Marcumar ersetzen kann, ist noch nicht ausreichend erforscht. Ein Absetzen der verschriebenen Medikamente auf eigene Faust, um sie durch Nattokinase zu ersetzen, ist also ohne den Rat eines Arztes keine gute Idee.

〰️ Nebenwirkungen

Das Enzym wird vor allem zur Senkung des Blutdrucks und zum Schutz vor Gefäßerkrankungen vertrieben. Allerdings scheint der Einsatz bei anderen Komorbiditäten auch Gefahren zu bergen. Es liegen zum Beispiel Fallberichte vor, in denen die Kombination von Nattokinase und anderen Gerinnungshemmern gefährliche Nebenwirkungen zeigte. Bei einer gleichzeitigen Einnahme des Enzyms und Acetylsalicylsäure, Marcumar oder Warfarin traten Hirnblutungen auf.

Im Falle einer anstehenden Operation sollte ebenfalls auf Nattokinase verzichtet werden, um eine Blutungsgefahr nicht unnötig zu provozieren. Daher wird die Einnahme am besten bereits zwei Wochen vor dem Eingriff eingestellt. Da Nattokinase den Blutdruck im Allgemein eher senkt, sollten Personen mit einem ohnehin niedrigen Blutdruck nicht zu dem Enzym greifen.

🔎 Welche Arten von Nattokinase gibt es?

Hinsichtlich der Darreichungsform macht es keinen Unterschied, ob Nattokinase in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen wird. Die Wirkungsweise bleibt dieselbe und es kommt auf die individuellen Vorlieben an, für welche Art von Nattokinase man sich nun entscheidet. Die drei größten Produzenten weltweit sind Contek Life Science, Daiwa Pharmaceutical und die Japanese Nattokinase Association.

Tabletten

Tabletten sind günstig in der Herstellung, da der Wirkstoff einfach in Pulver- oder Granulatform unter hohem Druck maschinell zusammengepresst wird. Daher ist auch etwa die Hälfte aller Medikamente in Tablettenform verfügbar. Die Einnahme gestaltet sich für die meisten Menschen sehr einfach und Tabletten weisen eine lange Haltbarkeit auf. Zudem sind sie meist geschmacksneutral. Da Tabletten nicht mit anderen Mitteln überzogen sind, wird der Wirkstoff sehr schnell vom Körper aufgenommen. Hierin liegt aber auch gleichzeitig ein Nachteil von Tabletten, da der fehlende Überzug den Magen unter Umständen belasten kann. Ein weiterer Nachteil von Tabletten ist, dass diese eigentlich nur am Stück eingenommen werden können. Wenn ein Problem beim Schlucken der Tablette besteht, kann diese höchstens zermahlen und in ein Getränk gemischt werden. Sollte die Tablette doch als Ganzes eingenommen werden, ist relativ viel Wasser nötig. Einerseits um das Schlucken der Tablette zu erleichtern und andererseits, weil genügend Flüssigkeit im Magen vorhanden sein muss, damit die Tablette sich vollständig auflösen kann.

Kapseln

Bei Kapseln ist die Wirkung dieselbe, egal ob die Kapselhülle mitschluckt wird oder nur das darin befindliche Pulver. Wie Tabletten sind auch Kapseln in der Regel geschmacksneutral. Sie haben Tabletten gegenüber allerdings den Vorteil, dass sie magenfreundlicher sind. Ihre Hülle ist meist relativ glatt, so dass die Kapsel einfach zu schlucken ist. Allerdings kann auch der Inhalt leicht aus der Hülle genommen und zum Beispiel in einen Shake gemischt werden, wenn man die Hülle nicht schlucken möchte. Da die Hülle der Kapseln meistens aus Gelatine hergestellt ist, handelt es sich nicht um ein vegetarisches oder veganes Produkt. Außerdem muss die Hülle erst einmal im Verdauungstrakt aufgelöst werden, so dass der Wirkstoff meist erst im Dünndarm freigesetzt wird. Die Aufnahme des Wirkstoffs dauert also dementsprechend länger als bei einer Tablette. Auch bei der Haltbarkeit schneidet die Kapsel schlechter ab als die Tablette. Der Grund dafür ist die Luftdurchlässigkeit der Hülle.

Welche Darreichungsform der Konsument am Ende wählt, ist ihm also selbst überlassen. Auf den Wirkstoff hat die Form des Präparates keinen Einfluss. Höchstens auf die Dauer des Einsetzens der Wirkung, da der Wirkstoff von Tabletten schneller vom Körper aufgenommen wird als das bei Kapseln der Fall ist.

🥄 Dosierung

Es wird in der Regel eine tägliche Dosis von 2.000 FU empfohlen. FU ist eine Abkürzung für Fibrinolytische Einheiten beziehungsweise Fibrinolytic Unit. Diese Einheit gibt die Stärke der Aktivität des Enzyms an. Die meisten Nattokinase-Kapseln enthalten eben diese Menge von 2.000 FU, was 100 Milligramm entspricht. Wenn bereits eine Thrombose vorliegt, kann zunächst mit einer zweimaligen Einnahme von drei Kapseln von jeweils 100 Milligramm pro Tag begonnen werden. Es sollte eine schrittweise und langsame Steigerung der Dosis vorgenommen werden, so dass nach einem Monat zweimal sechs Kapseln statt drei eingenommen werden. Bei diesem Vorgehen sollte sich die Thrombose nach etwa vier Monaten selbst aufgelöst haben. Eine Operation wäre in diesem Fall also nicht mehr nötig. Bevor dieser Versuch allerdings unternommen wird, sollte unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. Nur so können Wechselwirkungen mit anderen Gerinnungshemmern ausgeschlossen werden, die gegebenenfalls gleichzeitig eingenommen werden.

In Bezug auf die Tageszeit und Menge der täglichen Dosis gibt es widersprüchliche Aussagen. Manche empfehlen eine Einnahme zweimal täglich und zwar morgens und abends zu den Mahlzeiten. Teilweise wird auch nur eine Kapsel am Tag empfohlen. Auch die Angaben, ob sie nun in Verbindung mit einer Mahlzeit oder auf nüchternen Magen genommen werden soll, ist nicht eindeutig. Die Angaben schwanken je nach Hersteller, daher sollte die Einnahme mit dem Arzt abgesprochen werden.

Bei der Dauer der Anwendung muss eigentlich auf nichts Bestimmtes geachtet werden. Nattokinase kann laut Herstelleraussagen dauerhaft eingenommen werden oder nur bei Bedarf. Auch eine Kur mit dem Nahrungsergänzungsmittel ist möglich. Doch auch hier gilt es, den ärztlichen Rat einzuholen.

🔀 Was sind die Alternativen zu Nattokinase?

Herkömmliche blutverdünnende Medikamente haben jeweils spezifische Einsatzgebiete. So werden ACE-Hemmer, Beta-Blocker und Kalzium-Antagonisten eingesetzt, wenn die Normalisierung eines zu hohen Blutdrucks das Ziel der Behandlung ist. Haben sich bereits Ablagerungen gebildet oder sollen Verklumpungen im Blut aufgelöst werden, wird in der Regel Marcumar oder Pradaxa verschrieben. Anacetrapib wird zur Erhöhung des Levels von High-Density-Lipoproteine eingesetzt. High-Density-Lipoproteine werden auch als „gutes Cholesterol“ bezeichnet. Sie nehmen schädliches Cholesterin auf und transportieren es zur Leber. Dort wird dieses dann abgebaut. Je höher das Level an High-Density-Lipoproteine also ist, desto weniger schlechtes Cholesterin befindet sich im Körper.

Andere natürliche Blutverdünner mit einer annähernd effektiven Wirkung wie Nattokinase sind bisher noch nicht entdeckt worden.

🛒 Was ist beim Kauf von Nattokinase zu beachten?

Vor dem Kauf von Nattokinase als Nahrungsergänzungsmittel gilt es einige Faktoren zu beachten, welche die Kaufentscheidung beeinflussen könnten. Um ein Produkt zu finden, welches zu den eigenen Bedürfnissen passt, können sowohl das Preis-Leistungs-Verhältnis als auch die Darreichungsform, mögliche Zusätze oder die Dosierung eine Rolle spielen.

Die Preisspanne für Nattokinase ist abhängig vom Hersteller. Je hundert Gramm Nattokinase kann das Produkt zwischen zwanzig und sechzig Euro kosten. Der Durchschnittspreis von etwa vierzig Euro bezieht sich allerdings nur auf das Gewicht der einzelnen Kapsel beziehungsweise Tablette. Der Wirkstoffgehalt ist hingegen gewichtsunabhängig. Beim Vergleich der verschiedenen Produkte sollte daher darauf geachtet werden, wie es mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf den Nattokinasegehalt aussieht. Hierbei ist nämlich zu beachten, dass manche Produkte fast ausschließlich Nattokinase enthalten. Sie beinhalten sonst nur noch nötige Trenn- oder Überzugsmittel, während sich in anderen Produkten noch andere Inhaltsstoffe, zum Beispiel weitere Enzyme oder Vitamin-Komplexe befinden.

In Bezug auf die Form des Produkts ist es abhängig von den individuellen Vorlieben des Konsumenten. Dieser kann sich zwischen Kapseln und Tabletten entscheiden. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile, welche weiter oben bereits aufgeführt wurden. Welche Darreichungsform bevorzugt wird, ist Geschmackssache.

Grundsätzlich ist vor dem Kauf von Nattokinaseprodukten darauf zu achten, dass sie frei von bedenklichen Zusatzstoffen sind. Auch sollte man lieber zu Kapseln oder Tabletten von Herstellern greifen, deren Produkte frei von Gentechnik sind. Des Weiteren ist es ratsam, Präparate mit einer hohen Enzymaktivität zu wählen sowie solche mit einer geringen Menge an Vitamin K. Der Wirkstoffgehalt wird in Fibronolytic Units (FU) auf den Verpackungen der Präparate angegeben und sollte relativ hoch sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Erhältlich sind Nattokinaseprodukte sowohl in Apotheken als auch in einigen Bio-Läden. Hier ist auch eine persönliche Kundenberatung möglich. Wer lieber online bestellt, findet auch im Internet eine große Auswahl vor. Einen Hinweis darauf, ob es sich hierbei jeweils um vertrauenswürdige Anbieter handelt, geben die Kundenbewertungen.

🍴Kann nicht auch einfach nur Natto gegessen werden?

nattokinase

Nattokinease kann auch in Form von Natto zu sich genommen werden. Allerdings ist das fermentierte Sojagericht für den westlichen Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig. Das liegt vermutlich nicht nur an dem starken Geruch, sondern auch an der eigentümlichen Konsistenz. Die Sojabohnen bei Natto haben eine schleimige Konsistenz und ziehen Fäden. In Japan wird Natto vorzugsweise mit Reis, aber auch pur gegessen. Wenn Natto als einzelne Mahlzeit verspeist wird, werden häufig noch weitere Zutaten zum Würzen hinzugegeben. Dazu zählen zum Beispiel Frühlingszwiebeln, Sojasauce oder Senf. Natto wird aber auch als Zutat bei der Zubereitung anderer Speisen genutzt. So kann es etwa in Sushi oder auch in Suppen Verwendung finden. Ein Nachteil der Aufnahme von Nattokinase durch den Verzehr von Natto ist dessen hoher Gehalt an Vitamin K. Da dieses Vitamin jedoch die Blutgerinnung fördert, kann es der blutverdünnenden Wirkung der Nattokinase entgegenwirken. Aus diesem Grund bietet sich die Einnahme von Nattokinase als isoliertes Nahrungsergänzungsmittel an, welchem kein Vitamin K zugesetzt wurde.

📚 Wissenswertes

Da es sich bei Nattokinase um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen im Allgemeinen nicht übernommen. Bei privaten Krankenkassen kann es allerdings Ausnahmen geben. Daher sollten Privatkrankenversicherte einfach einmal bei ihrer Krankenkasse anfragen, wenn sie eine Behandlung mit Nattokinase in Betracht ziehen.

Natto kann auch selbst in der heimischen Küche hergestellt werden. Die benötigten Zutaten können hierfür entweder über das Internet oder in gut sortierten asiatischen Lebensmittelgeschäften erworben werden. Bei der Fermentierung wird allerdings neben den bereits genannten Inhaltsstoffen auch Ammoniak synthetisiert. Dieser beeinflusst den Geschmack des Gerichts und sollte eine Konzentration von zwei Promille nicht überschreiten. Ansonsten wird der Geschmack immer stärker negativ beeinflusst. Hinzu kommt, dass der anfangs süßliche Geruch der gekochten Sojabohnen nach und nach verschwindet.

Es bilden sich Schwefelverbindungen, die für den markanten Geruch von Natto verantwortlich sind. Da allerdings neben einem eigentümlichen Aroma auch Vitamin K bei der Fermentierung entsteht, welches der blutverdünnenden Wirkung von Nattokinase entgegenwirkt, ist Nahrungsergänzungsmittel mit einer Nattokinase gegebenenfalls sinnvoller. Auch wenn man sich weder mit dem charakteristischen Natto-Geschmack anfreunden kann noch mit dem bei der Fermentierung entstehender Geruch, ist ein Präparat vermutlich die bessere Wahl.

Schreibe einen Kommentar