In unserer Kaufberatung und dem Ratgeber lesen Sie nach der Bestenliste ausserdem alle wichtigen Informationen zu Anwendung, Wirkung und Dosierung von Leinöl Kapseln. So wollen wir Ihnen helfen, eine für Sie sinnvolle Kaufentscheidung zu treffen.
Das Wichtigste über Leinöl in Kürze
Leinöl wird aus den wertvollen Leinsamen gewonnen. Zahlreiche Inhaltstoffe machen Leinöl zu einem wahren Wundermittel in der Naturheilkunde. Es kann bei zahlreichen Erkrankungen bei Mensch und Tier zur Behandlung eingesetzt werden. Lein-Öl versorgt den Körper mit wichtigen Stoffen und trägt zu einem gesunden Allgemeinzustand bei. Auch in anderen Bereichen findet Leinöl Verwendung, wie zum Beispiel in der Malerei oder bei der Imprägnierung von Holz.
In erster Linie ist Leinöl aber vor allem für die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit bekannt. In der Küche zum Kochen, als Nahrungsergänzungsmittel oder als reines Futtermittel: Leinsamen und daraus gewonnene Öl können vielseitig verwendet werden. Bei einer veganen Ernährung helfen sie dem Körper wichtige Nährstoffe zu bekommen und eine Mangelernährung zu vermeiden. Im Jahre 2005 wurde Lein bereits zur „Heilpflanze des Jahres“ gekürt.
Leinöl Kapseln kaufen
- Die besten Leinöl Kapseln im Test
- Leinöl Wirkung, Einnahme & Tagesbedarf
- Leinöl Kapseln kaufen – Links zu seriösen Online Shops
🏆 Leinöl Kapseln Test & Vergleich
Hier haben wir die besten Leinöl Kapseln für Euch getestet.
Die Top 3 Bestenliste aus unserem Leinöl Kapseln Test
🥇 Platz 1: Warnke Leinöl Kapseln kaltgepresst [Unser Testsieger]
Keine Produkte gefunden.
🥈 Platz 2: Sanct Bernhard Omega-3-6-9 Leinöl Kapseln
Keine Produkte gefunden.
🥉 Platz 3: Leinsamenöl Kapseln hochdosiert
Keine Produkte gefunden.
Inhalt
- 1 Das Wichtigste über Leinöl in Kürze
- 2 Leinöl Kapseln kaufen
- 3 🏆 Leinöl Kapseln Test & Vergleich
- 4 Die Top 3 Bestenliste aus unserem Leinöl Kapseln Test
- 5 Herkunft und Geschichte
- 6 💊 Zusammensetzung und Wirkung
- 7 Anwendungsgebiete
- 8 Dosierung und Einnahme
- 9 Nebenwirkungen von Leinöl (Kapseln)
- 10 Alternative Mittel
Herkunft und Geschichte
Leinsamen gehören zu den ältesten Nutz- und Kulturpflanzen der Geschichte der Menschheit. Vor über 10.000 Jahren wurde Lein bereits aktiv angebaut. Nach Europa kam das Wundermittel allerdings erst viel später, vor ca. 4.000 Jahren. Doch schon die alten Ägypter und auch im antiken Griechenland war Leinöl bereits für seine zahlreichen gesunden Inhaltsstoffe bekannt. Griechische Mediziner nutzen Leinöl bereits zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten und profitierten von dem natürlichen Heilmittel. Auch im Mittelalter ging das Wissen um die heilenden Kräfte von Leinöl nicht verloren.
Mittlerweile wird Lein auf riesigen Flächen angebaut. Die einzelnen Pflanzenstängel erreichen dabei eine Höhe von bis zu 70 cm. Die nützlichen Samen sind in den Früchten der Pflanze zu finden. In jeder Frucht wachsen ungefähr 10 Samen. Die Erntezeit der Samen ist im August und im September. Mittlerweile ist die Pflanze auf der ganzen Welt verbreitet. Ihr Ursprung ist nicht ganz gewiss, allerdings vermuten Forscher, dass die ersten Gewächse im Orient beheimatet waren. Dies würde auch erklären, warum bereits die Ägypter von den heilenden Eigenschaften profitierten. In Europa gehört Lein aber auch zu den ältesten Heilpflanzen. Vielleicht ist sogar die älteste Heilpflanze überhaupt.
Um das wichtige Leinöl zu gewinnen, werden unterschiedliche Verfahren angewendet. Das effektivste ist aber wohl die sogenannte Kaltpressung: Bei maximal 40 Grad wird das in den Samen enthaltene Öl ausgepresst und aufgefangen. Durch eine höhere Temperatur könnten wichtige Inhaltstoffe ihre positiven Eigenschaften verlieren und auch der nussige Geschmack würde verloren gehen. Dennoch gibt es bei der Herstellung auch die Heißpressung. Unter Zugabe von heißem Wasser wird die Ölausbeute gewaltig gesteigert, allerdings gehen die positiven Auswirkungen auf den Körper verloren. Gleiches geschieht bei der chemischen Extraktion.
💊 Zusammensetzung und Wirkung
Durch Leinöl oder auch Leinöl Kapseln können dem menschlichen Körper wichtige Stoffe zugeführt werden, die er zum Teil auch nicht selbständig herstellen kann. Neben Olivenöl und Walnussöl besitzt Leinöl den größten Anteil an ungesättigten Fettsäuren unter den Ölen. Diese Fettsäuren haben einen besonders positiven Effekt auf die Vorgänge im menschlichen Körper. Hervorzuheben sind vor allen Dingen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Hierzu zählen zum Beispiel Omega-3 und Omega-6, aber auch Linolsäure. Dabei besteht Leinöl zu 72 Prozent aus den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die bedeutungsvollen Omega-Fettsäuren sind zu einem so hohen Anteil in Leinöl vorhanden, dass nur Schwarzkümmelöl mithalten kann. In zahlreichen Studien wurden die positiven Eigenschaften der beiden Öle erforscht und deren Nutzen für die Gesundheit beweisen.
Forscher führen die Effekte unter anderem auf den hohen Anteil an Omega-Fettsäuren zurück. Neben den mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthält Leinöl auch gesättigte Fettsäuren und für den Menschen lebenswichtige Vitamine: Vitamin A, B1, B2, B6, C, D, E und Vitamin K. Die Vitamine führen im Körper zu einer Stärkung des Immunsystems, regen den Stoffwechsel an, fördern die Konzentrationsfähigkeit, unterstützen die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen und sorgen für eine gesunde Blutgerinnung. An zahlreichen weiteren Körperfunktionen sind Vitamine beteiligt. Auch wichtige Spurenelemente, zum Beispiel Sterine oder Lignane sind in Leinöl enthalten. Lignane wirken dabei antioxidativ auf den Körper und binden freie Radikale, die Zellschäden verursachen könnten.
Weitere Auswirkungen auf die Gesundheit:
Omega-3
Diese Fettsäuren kann der Körper nicht in ausreichender Form selber herstellen. Es ist also notwendig sie anderweitig aufzunehmen. Sie wirken sich im Körper positiv auf die Sehkraft aus und unterstützen die Gehirnaktivität und führen so zu einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit. Bei einem Omega-3-Mangel im Körper können Verhaltensstörungen oder mentale Schwäche die Folge sein. Auch das Denkvermögen wird stark eingeschränkt. In Studien wurden zudem die Auswirkungen von mega-3 auf die Blutfettwerte untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass auch hinsichtlich dieser Werte positive Effekte erreicht werden. So führt die regelmäßige Einnahme von Leinöl oder entsprechenden Kapseln zu einem geringeren Cholesterinspiegel. Neben den Blutfettwerten werden auch die Zuckerwerte im Blut abgeschwächt. Eine Einnahme über mehrere Jahre wirkt sich des Weiteren positiv auf die Nieren aus und der Blutdruck wird langfristig gesenkt.
Lignane
Dieser Ölbegleitstoff weist neben der antioxidativen Wirkung noch weitere positive Eigenschaften auf. Frauen in den Wechseljahren profitieren von der Wirkung auf den Hormonhaushalt. Stimmungsschwankungen und Depressionen wird entgegengewirkt. Das Allgemeinbefinden wird verbessert und auch Alterungsprozesse können gemindert werden. Zudem wird das Immunsystem gestärkt und Krankheitserreger können erfolgreich abgehalten werden.
Anwendungsgebiete
Die zahlreichen positiven Eigenschaften von Leinöl machen es zu einem Wundermittel in der Naturheilkunde. Bei zahlreichen Krankheiten konnte Leinöl lindernde Wirkungen und Heilungsprozesse anregen und unterstützen. Zu den Erkrankungen, die mit Leinöl behandelt werden können, zählen:
Vorbeugung von Arteriosklerose
Mit zunehmendem Alter lagern sich an den Gefäßwänden immer mehr Fette und schädliche Stoffe an. Diese Ablagerungen verhindern eine gesunde Durchblutung. Die Arterien sind verkalkt und eine sogenannte Arteriosklerose entsteht. Durch die Durchblutungsstörrungen können ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall verursacht werden. So kann Leinöl in diesem Fall präventiv verwendet werden, um der Erkrankung entgegen zu wirken.
Doch auch bei einer bestehenden Erkrankung wirken sich die enthaltenen Fettsäuren, wie die alpha-Lineolensäure und die Omega-3-Fettsäure positiv aus: Die Blutgerinnung wird angeregt und die geschädigten Gefäße vor weiteren Ablagerungen und einer Verschlechterung des Zustands geschützt. Zudem werden Entzündungen gehemmt und die Blutgefäße erweitert. Eine bessere Durchblutung ist die Folge.
Linderung von Arthrosebeschwerden
Bei einer Arthroseerkrankung werden die Gelenke durch Entzündungen beschädigt und zum Teil vollständig zerstört. Wichtig ist es, die schädlichen Entzündungen zu lindern und zukünftig die Entstehung zu vermeiden. Wieder sind es die Omega-3-Fettsäuren, die dabei helfen, mit der schweren Krankheit zu leben und gegen diese vorzugehen. Die Gelenkbeschwerden können gemindert werden und einer Verschlimmerung der Krankheit wird effektiv entgegen gewirkt. Auch bei der Vorstufe dieser Erkrankung, der Arthritis, kann Leinöl schon behilflich sein, die Entzündungen zu stoppen und eine Arthrose verhindern.
Diabetes
Ein hoher Blutzuckerwert spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Diabetes. Ein kanadischer Wissenschaftler erforschte im Rahmen einer Studie die Auswirkungen von Leinöl auf den Blutzuckerspiegel nach der Nahrungsaufnahme. Unmittelbar nachdem Essen steigt dieser Wert auf sein Maximum ein. Durch eine regelmäßige Einnahme von Leinöl wurde dieser Spitzenwert deutlich abgemindert. Die Blutzuckerwerte bleiben auch nach der Nahrungsaufnahme weitestgehend Konstant. So kann einem möglichen Risiko an Diabetes zu erkranken effektiv entgegen gewirkt werden.
Übergewichtige Personen sollten sich diese Eigenschaft zu Nutzen machen. Zudem kann Leinöl auch bei einer Diabetes Erkrankung helfen. Die Insulinaufnahme im Blut wird erhöht. Dies geschieht durch das Omega-3. Die Zellwände werden flexibler und die Aufnahme wird dadurch erhöht. So kann die tägliche Menge des benötigten Insulins bereits nach kurzer Zeit angepasst und verringert werden. Das Risiko einer Unterzuckerung, die schwerwiegende Folgen haben kann, wird so vermindert.
Rheuma
Auch bei Rheuma konnte Leinöl bereits erfolgreich verwendet werden. Die Linolensäure ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg. Die Beschwerden in den Gelenken werden gelindert, Entzündungen werden aufgehalten und eingedämmt. Die entzündungshemmende Wirkung beugt außerdem die Verbreitung der Krankheit auf weitere Gelenke vor. Auch präventiv findet das Heilmittel hier Verwendung. Ähnlich wie bei der Arthrose oder der Arthritis verhindern die zahlreichen Inhaltsstoffe die Entstehung von schmerzhaften Entzündungen in den Gelenken.
Blutdruck und Herzinfarkt
In einer deutschen Studie fanden die Wissenschaftler Manfred Wirth und Peter Singer heraus, dass Omega-3 sich auch positiv auf die Höhe des Blutdrucks auswirkt und so das Risiko eines Herzinfarktes mindern kann. Bereits 60 ml Leinöl am Tag helfen langfristig den Blutdruck zu senken. Stress oder Nervosität haben zudem kaum noch Einfluss auf die Höhe des Blutdrucks. Auch innerer Unruhe und Herzrasen kann so verhindert werden. Besonders Frauen in den Wechseljahren empfinden einen hohen Blutdruck. Durch die Fähigkeit der Omega-3 Fettsäuren mit dem wichtigen Hormon Östrogen kommunizieren zu können, kann diesem Gefühl entgegen gewirkt werden.
Herz-Kreislauf-System
Das Herz pumpt das Blut durch den Körper. Im Blut sind allerdings auch zahlreiche Schadstoffe enthalten, die durch unterschiedliche äußere und innere Einflüsse aufgenommen werden. Die Umweltverschmutzung aber auch ungesunde Nahrungsmittel, oder Medikamente führen zu einer Vergiftung des Körpers und der einzelnen Systeme. Auch das Herz-Kreislauf-System ist davon betroffen. Die besonderen Fettsäuren im Leinöl schützen das Herz ganz besonders. Zudem werden zahlreiche Entgiftungsprozesse im Körper angeregt und das Blut gereinigt. Der Blutkreislauf wird somit gestärkt. Dies wiederrum wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Krampfadern und Entzündungen der Venen
Bewegungsmangel, langes Sitzen oder Stehen können die Krampfadern schädigen. Bindegewebsschwächen sind die Ursache. Krampfadern können sehr schädlich sein: Eine Erweiterung der Venen führt zu einem Blutstau und verursacht Durchblutungsstörungen. Eine Venenentzündung kann die Folge sein und zukünftig das Risiko einer Thrombose erhöhen. Durch die regelmäßige Einnahme von Leinöl kann der Blutfluss im Körper verbessert werden und Entzündungen wird entgegen gewirkt. Die Omega-Fettsäuren sorgen dafür, dass die Blutplättchen nicht verklumpen und eine Durchblutungsstörung auslösen können. Ein Blutstau wird im Ursprung bekämpft und so verhindert. Ein geringes Thromboserisiko und eine gute Durchblutung werden erreicht.
Risiko eines Schlaganfalls mindern
Die Störungen des Blutflusses und eine Unterversorgung im Gehirn können einen Schlaganfall verursachen. Da Leinöl den Blutfluss anregt, indem das Blut zum einen verdünnt wird, zum anderen die Gefäße erweitert werden und Entzündungen gehemmt werden, wird einen Schlaganfall entgegengewirkt und das Gehirn mit ausreichend Blut versorgt.
Youtube-Video: Leinöl, flüssiges Gold
Dosierung und Einnahme
Bei erwachsenden Personen können bereits 2 Teelöffel Leinöl den Tagesbedarf von Omega-3 abdecken. Bei der Einnahme von Leinöl-Kapseln sollten die Angaben auf der Verpackung beachtet werden. Generell sind allerdings auch in diesem Fall zwei Kapseln am Tag ausreichend. Die Kapseln bieten gegenüber dem Öl den Vorteil, dass sie einfach transportiert und jederzeit mit einem Schluck Wasser eingenommen werden können.
Es spielt für die Wirkung keine Rolle ob sie vor, während oder nach dem Essen eingenommen werden. Den einzigen Vorteil, den die Einnahme auf leeren Magen mit sich bringt, ist die schnellere Wirkung im Körper. Die Nährstoffe werden sofort aufgenommen und verarbeitet. Nach einer Mahlzeit dauert dieser Vorgang etwas länger, ist aber nicht weniger effektiv. Viele Menschen mögen den Geschmack von Leinöl nicht besonders. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der Kapseln. Die Kapseln haben keinen Geschmack. Die positiven Eigenschaften des Öls gehen dabei aber keinesfalls verloren. Zudem können die Kapseln wesentlich länger gelagert werden, als das Öl. Das Leinöl wird schon nach kurzer Zeit ranzig.
Nach zwei bis drei Wochen sollte Öl nicht mehr verwendet werden, auch wenn es im Kühlschrank gelagert wurde. Auch die wichtigen Inhaltsstoffe werden bei dem Öl nach einer gewissen Zeit angegriffen und verlieren ihre positiven Auswirkungen. So zum Beispiel das wichtige Omega-3. Die Kapseln hingegen reagieren äußeren Einflüssen gegenüber wesentlich weniger. Sie sind länger haltbar und können einfacher gelagert werden.
🛒 Kaufkriterien
Leinöl Kapseln können Online aber auch in Drogeriemärkten, Reformhäusern oder auch in Apotheken erworben werden. Bei dem Kauf von Leinöl Kapseln sollte darauf geachtet werden, dass keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind und die verwendeten Leinsamen aus einem ökologisch nachhaltigen Anbau stammen. Oft sind Kapseln dem Leinöl gegenüber günstiger, allerdings gibt es auch zahlreiche Produkte, die nicht die gewünschte Wirkung erreichen.
Der Preis muss hierfür nicht immer entscheidend sein. Generell sind Bio-Produkte aber empfehlenswert. So kann sichergestellt werden, dass weder die Pflanze noch die Samen mit schädlichen Düngermitteln oder Pestiziden behandelt worden sind und die Qualität keinen Schaden genommen hat. Des Weiteren sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass für die Kapseln ausschließlich kaltgepresstes Leinöl verwendet wurde. Wie bereits erwähnt gehen bei einer Heißpressung die gesunden Inhaltstoffe verloren beziehungsweise verlieren sie ihre Wirksamkeit.
Auch Veganer und Vegetarier müssen beim Kauf von Leinöl-Kapseln einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe werden. Zum Teil wird Gelatine verwenden.
Nebenwirkungen von Leinöl (Kapseln)
Dass Leinöl und die daraus hergestellten Kapseln zahlreiche gesunde Auswirkungen auf den Körper mit sich bringen, ist beweisen. Allerdings gibt es auch einige Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei dem Erhitzen von Leinöl bilden sich Transfette. Diese schädlichen Transfette können Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen oder sogar verursachen. Besondere Vorsicht ist außerdem bei der Lagerung von Leinöl geboten. Durch den Einfluss von Sauerstoff könnte sich das Öl selbstständig entzünden. Bei der Verwendung von Leinöl in der Küche ist das Risiko sehr gering. In Werkstätten, wo mit Leinöl gearbeitet wird, kommt es jedoch immer wieder zu Bränden.
Auch eine übermäßige Einnahme kann schädlich für den Körper sein. Die empfohlene Dosis sollte nicht Überschritten werden. Durch bestimmte Stoffwechselprozesse werden durch die Einnahme von Leinöl oder entsprechenden Kapseln bestimmte Stoffe zu Blausäure umgewandelt. Bei einer normalen Tagesdosis ist der Anteil allerdings so gering, dass keine schädlichen Auswirkungen auf den Körper zu befürchten sind. Bei einer regelmäßigen Einnahme, die die Tageshöchstdosis allerdings überschreitet, nimmt auch der Anteil der Blausäure im Körper zu und kann Schäden verursachen.
Alternative Mittel
Ähnliche Wirkungen, wie das Leinöl, werden auch mit Fischöl erreicht. Hier sind die wichtigen Omega-3 Fettsäuren auch zu einem hohen Anteil enthalten. Weitere natürliche Öle, die sich äußerst positiv auf den Körper auswirken sind Oliven-Öl oder Oregano-Öl. Beiden ölen werden äußert positive Eigenschaften nachgesagt, die durch zahlreiche Studien belegt wurden. Wie auch das Leinöl, finden diese Öle bereits seit Jahrtausenden Verwendung in der Naturheilkunde und werden bei der Behandlung zahlreicher Krankheiten eingesetzt.
Generell sind natürliche Heilmittel für den Körper immer gesünder als chemische Medikamente. Sie greifen weder die Leber noch die Nieren an und bringen auch so keine negativen Nebenwirkungen mit sich. Bei der Behandlung einer Krankheit werden neben den eigentlich gewünschten Effekten viele weitere gesunde Prozesse im Körper angeregt und unterstützt.
Bei schweren Erkrankungen und einer Verschlechterung des Zustandes sollte allerdings immer ein Arzt aufgesucht und zu Rat gezogen werden um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.