In unserer Kaufberatung und dem Ratgeber lesen Sie nach der Bestenliste ausserdem alle wichtigen Informationen zu Anwendung, Wirkung und Dosierung von Natrium Selenit. So wollen wir Ihnen helfen, eine für Sie sinnvolle Kaufentscheidung zu treffen.
Natriumselenit kaufen
- Die besten Natrium Selenit Kapseln im Test
- Natrium Selenit kaufen – Links zu seriösen Online Shops
Das Wichtigste über Natriumselenit kurz zusammengefasst
- Als Natriumselenit wird das Salz der Selenigen Säure, der zweiprotonigen Säure des Selens, bezeichnet.
- Deren Salze heißen Selenite
- Natriumselenit entsteht, indem die Säure mit Natriumhydroxid reagiert
- Die chemische Formel lautet Na2SeO3
- Natriumselenit ist ein essentielles Spurenelement für Menschen, für Tiere und viele Bakterien.
Test & Vergleich
Hier haben wir die besten Natriumselenit Tabletten, Kapseln und Tropfen für Euch getestet.
Die Bestenliste aus unserem Natriumselenit Test
Platz 1: Natural Elements Selen Komplex Tabletten (Testsieger)
Keine Produkte gefunden.
Platz 2: Kräuterhandel Sankt Anton Selen Kapseln
Keine Produkte gefunden.
Platz 3: Selen Tropfen – 10µg pro Tropfen
Keine Produkte gefunden.
Platz 4: Selen Tabletten von Nature Love mit Selen Komplex
Keine Produkte gefunden.
Platz 5: Vitafair Selen Kapseln
Keine Produkte gefunden.
Platz 6: Vit4ever Selen Tabletten
Keine Produkte gefunden.
Platz 7: Fair & Pure Selen Tabletten
Keine Produkte gefunden.
Inhalt
- 1 Natriumselenit kaufen
- 2 Das Wichtigste über Natriumselenit kurz zusammengefasst
- 3 Test & Vergleich
- 4 Die Bestenliste aus unserem Natriumselenit Test
- 4.1 Platz 1: Natural Elements Selen Komplex Tabletten (Testsieger)
- 4.2 Platz 2: Kräuterhandel Sankt Anton Selen Kapseln
- 4.3 Platz 3: Selen Tropfen – 10µg pro Tropfen
- 4.4 Platz 4: Selen Tabletten von Nature Love mit Selen Komplex
- 4.5 Platz 5: Vitafair Selen Kapseln
- 4.6 Platz 6: Vit4ever Selen Tabletten
- 4.7 Platz 7: Fair & Pure Selen Tabletten
- 5 Was ist Natriumselenit?
- 6 Wie wirkt Natriumselenit?
- 7 Was sind die Vorteile von Natriumselenit (für den Körper)?
- 8 Anwendungsgebiete von Natriumselenit
- 9 Welche Arten von Natriumselenit gibt es?
- 10 2. Pulver
- 11 Was sind die Alternativen zu Natrium Selenit?
- 12 Weitere Lebensmittel, die Natriumselenit enthalten
- 13 Wie wird Natrium Selenit dosiert?
- 14 Was ist beim Kauf von Natriumselenit zu beachten?
Was ist Natriumselenit?
Selen wurde als Element erstmals im Jahr 1817 von dem schwedischen Chemiker Jons Jacob Berzelius beschrieben. Dieser entdeckte bei der Herstellung von Schwefelsäure nach dem Bleikammerverfahren einen roten Niederschlag in einer Bleikammer. Den Niederschlag identifizierte er als ein neues chemisches Element, das er nach der Mondgöttin Selene in der griechischen Mythologie als Selen bezeichnete. Mit dem Namen unterstrich er die chemische Verwandtschaft von Selen zu Tellur (lat.: tellus: in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde).
Als Spurenelement besitzt Selen die geringste therapeutische Breite. Deshalb galt es über lange Zeit als ein toxisches Element. Zunehmendes Interesse in Wissenschaft und Forschung fand Selen, nachdem im Jahr 1957 dessen Lebensnotwendigkeit für Säugetiere nachweisen wurde.
Heute weiß man von der Bedeutung des Selens als essentielles Spurenelement für Menschen, für Tiere und viele Bakterien. Als Bestandteil verschiedener Enzyme spielt Selen in vielen biochemischen Prozessen im Organismus eine erhebliche Rolle. Vom Körper selbst kann Selen jedoch nicht gebildet werden, daher ist eine regelmäßige Zufuhr von außen lebensnotwendig.
Natriumselenit ist wie auch das Natriumselenat eine anorganische Form des Selens. Es kommt im Erdboden wie auch in Gesteinen vor.
Der Selengehalt des Bodens ist jedoch regional stark unterschiedlich und zudem abhängig von der jeweiligen Düngung etc. Daher unterliegt der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln starken Schwankungen. In Europa sind die Böden und damit die meisten der darauf wachsenden pflanzlichen Lebensmittel naturgemäß eher arm an Selen. Hierzulande stellen daher tierische Lebensmittel wie Eier, Fleisch und Fisch und Meeresfrüchte eine gute Selenquelle dar.
Präparate mit anorganisch gebundenem Selen beinhalten dieses fast immer in Form von Natriumselenit. sind meist als Arzneimittel nur in der Apotheke erhältlich. Organisch und anorganisch gebundenes Selen wirken im Organismus unterschiedlich.
In Nahrungsergänzungen, die man überall kaufen kann, wird Selen meist auf Bierhefebasis angeboten und liegt organisch gebunden vor.
Präparate mit anorganisch gebundenem Selen, fast immer in Form von Natriumselenit, sind meist als Arzneimittel nur in der Apotheke erhältlich. Organisch und anorganisch gebundenes Selen wirken im Organismus unterschiedlich.
In der Medizin wird Natriumselenit in äußerst geringer Konzentration bei Selenmangelerscheinungen eingesetzt. Anwendungsgebiete sind beispielsweise der Keshan-Krankheit, einer Erkrankung des Herzmuskels, die vor allem bei Kinder und junge Frauen in selenarmen Regionen auftritt und die Therapie von Krebserkrankungen. Weiterhin findet man Natriumselenit auch als Zusatzstoff in Tiernahrungsmitteln.
Als essenzielles Spurenelement unterstützt Natriumselenit das körpereigene Schutzsystem.
Wie wirkt Natriumselenit?
Lange Zeit war nicht bekannt, dass Säugetiere – und damit auch der Mensch – Selen benötigen. Man betrachtete Selen in biologischer Hinsicht ausschließlich als toxisches Element.
Die Bedeutung des Spurenelementes erschloss sich erst, als Wissenschaftler im Jahr 1986 Selen als einen Co-Faktor der Glutathionperoxidase und damit als wesentlichen Bestandteil des antioxidativen Systems identifizierten. Selen gehört wie auch die Vitamine A, C und E zu den Antioxidantien. Es unterstützt die Körperzellen darin, aggressive Stoffwechselprodukte, die sogenannten freien Radikalen, abzuwehren. Diese entstehen bei fast allen Stoffwechselvorgängen, beispielsweise als Nebenprodukt der Zellatmung in den Mitochondrien, aber auch bei der Abwehr von Krankheitserregern durch das Immunsystem. Weitere bedeutende Quellen sind Zigarettenrauch und Umweltgifte, die auf den Körper einwirken.
Die freien Sauerstoffradikale können die Körperzellen und das darin vorhandene Erbgut (DNA) schädigen und zu Krebserkrankungen führen.
Eine lebensnotwendige Rolle spielt Selen bei der Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) zu Triiodthyronin (T3). Als Bestandteil des Enzyms Thyroxin-5′-Deiodase wirkt Selen bei der Umwandlung von T4 zu T3. Durch einen Mangel an Selen wird nur noch ein Teil des verfügbaren T4s de-iodiert. Der so entstehenden T3-Mangel führt zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose). Symptome wie Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsschwächen, depressive Verstimmung, unerklärliche Gewichtszunahme oder eine Verlangsamung des Herzschlags weisen auf eine solche Schilddrüsenunterfunktion hin.
Ein Mangel an Selen führt außerdem zu Störungen des körpereigenen Immunsystems, zu Einschränkungen in der Funktion der Muskulatur wie auch in der Spermienproduktion und damit der männlichen Fruchtbarkeit.
Eindeutig mit einem Selenmangel in Zusammenhang gebracht werden auch
die Keshan-Krankheit, eine Erkrankung des Herzmuskels, die vor allem in selenarmen Regionen auftritt sowie
das Kashin-Beck-Syndrom (regional auftretende Mangelkrankheit, die sich durch eine Hemmung des Skelettwachstums in symmetrischen Deformierungen der Gelenke von Beinen und Armen äußert).
Was sind die Vorteile von Natriumselenit (für den Körper)?
Zur Verbesserung der Selenzufuhr und zu Vorbeugung und Ausgleich von Selenmangel wirkt Natriumselenit im Unterschied zum organisch gebundenen Selen wesentlich effektiver. Seinen Einsatz findet es im präventiven wie auch im therapeutischen Bereich, etwa bei alten oder kranken Menschen, in der Schwangerschaft oder auch bei Kindern in der Wachstumsphase.
Heute weiß man, dass der tägliche Mindestbedarf an Selen bei Erwachsenen 0,9 Mikrogramm und bei Kindern 1,7 Mikrogramm Selen pro Kilogramm Körpergewicht beträgt.
Lösliche anorganische Selenverbindungen werden oral als Kapseln, Tropfen oder Pulver schnell aufgenommen. Ebenso ist eine inhalative (über die Atemwege) und dermale (über die Haut) Aufnahme möglich.
Ein großer Vorteil des Natriumselenits ist, dass nicht vom Stoffwechsel benötigtes Natriumselenit vom Körper einfach ausgeschieden wird. Überschüssiges Natriumselenit wird als Trimethylselenkation mit dem Urin ausgeschieden und als Dimethylselenid über Lunge und Haut abgegeben. Demnach besteht auch bei der Zufuhr zu hoher Mengen an Natriumselenit nicht die Gefahr, dass diese im Körper eine toxische Wirkung entfalten.
Studien haben ergeben, dass bei einer Ausscheidung zwischen 20 und 200 Mikrogramm Selen pro Tag keine toxischen Symptome auftreten.
Anwendungsgebiete von Natriumselenit
Selen ist als lebensnotwendiges Spurenelement an einer Vielzahl lebenswichtiger Funktionen des menschlichen Stoffwechsels beteiligt.
Da der Körper selbst kein Selen herstellen kann, ist er auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Allerdings gibt es Menschen, denen eine Selenaufnahme über die Ernährung nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Zu diesen Risikogruppen gehören:
- reine Vegetarier und Veganer,
- Menschen mit extrem einseitiger Ernährung, etwa bei Alkoholismus,
- mit Sondernahrung ernährte Patienten, beispielsweise PKU-Patienten,
- Patienten mit parenteraler (künstlicher) Ernährung,
- Dialysepatienten,
- Menschen im Hungerzustand,
- an Anorexia nervosa (Magersucht) oder Bulimie leidenden Personen.
Auch schwangere und stillende Frauen weisen einen erhöhten Bedarf an Natriumselenit auf.
In diesen Fällen hat sich das anorganische Natriumselenit als ein besonders effektiver Selen-Lieferant erwiesen.
Einen unzureichenden Selen-Status weisen häufig auch Patienten auf, die an einer Hashimoto-Thyreoiditis leiden. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine zu einer chronischen Schilddrüsen-Entzündung führende Autoimmunerkrankung. In verschiedenen klinischen Studien konnte durch die Gabe antioxidativ und immunmodulierend wirkenden Natriumselenits der Grad der Schilddrüsen-Entzündung gesenkt werden. Ebenso wurde festgestellt, dass durch eine gezielte und ergänzende Aufnahme von Selen eine Verbesserung der Lebensqualität von Hashimoto-Patienten möglich ist.
Noch nicht eindeutig geklärt ist die Rolle von Selen bei der Steigerung der Wirksamkeit konventioneller Radio- und Chemotherapien während der Tumorbehandlung.
Auch zur Prävention von Rezidiven oder Metastasen nach der vollständigen Remission und auch in der Behandlung und Prävention unerwünschter Wirkungen von Tumortherapien wird die Gabe von Selen diskutiert.
Welche Arten von Natriumselenit gibt es?
Das Nahrungsergänzungsmittel Natriumselenit ist erhältlich in Kapsel-, Tropfen- und Pulverform. Die Formen unterscheiden sich im Preis, in der Konzentration an Natriumselenit und der Zugabe von Hilfsstoffen, in der Form der Einnahme und auch der Erhältlichkeit.
1. Kapseln
Vorteile
- Kapseln gehören zu den festen Darreichungsformen von Arzneistoffen. Sie bestehen aus einer Kapselhülle, die mit dem eigentlichen Wirkstoff und bedarfsweise zusätzlichen Hilfsstoffen gefüllt ist. Der Wirkstoff liegt entweder in Form von Pulver, Granulat oder Pellets oder in Lösung als Flüssigkeit vor. Der Vorteil der Kapsel liegt in der exakten Dosierung des Wirkstoffes. Da dieser von einer Hülle umschlossen ist, wird auch ein eventuell unangenehmer Geruch oder Geschmack des Wirkstoffes nicht wahrgenommen.
- Die Kapselhüllen bestehen meistens aus geschmacksneutralem tierischem Eiweiß (Gelatine) oder aber aus pflanzlicher Stärke (Cellulose). Der Vorteil pflanzlicher Hüllen besteht in ihrer Verwendbarkeit auch für Vegetarier, Veganer oder Menschen, die aus religiösen Gründen den Verzehr von tierischer Gelatine ablehnen.
- Je nach der Art der Kapselhülle löst sie sich im Magen oder im Dünndarm auf. Der Kapselinhalt wird freigesetzt, durch die Darmwand in den Organismus aufgenommen, wo er schließlich seine Wirkung entfaltet. Daher tritt die Wirkung des Kapselinhalts allerdings nicht direkt bei der Einnahme, sondern zeitlich verzögert auf.
Nachteile
- Zu den Nachteilen von Kapseln gehört, dass die Wirkstoff-Dosis nicht oder nur eingeschränkt variiert werden kann. Zudem werden die Kapselhüllen bei Feuchtigkeit oder zu warmen oder kalten Temperaturen leicht klebrig oder brüchig. Daher empfiehlt es sich, Kapseln bei normaler Raumtemperatur und trocken zu lagern.
- Kindern, Patienten mit Schluckschwierigkeiten und auch älteren Menschen fällt es mitunter schwer, Kapseln zu schlucken. In solchen Fällen ist die Einnahme mit Wasser hilfreich. Auf Vitamin-C-haltige Speisen und Getränke, beispielsweise Orangensaft oder Joghurt, sollte verzichtet werden, da Natriumselenit in Verbindung mit Vitamin C seine Wirkung verliert.
2. Pulver
Vorteile
- Die einfachste Darreichungsform ist der reine Wirkstoff in Pulver-Form. Als Pulver zum Einnehmen besteht er aus losen, festen, trockenen und mehr oder minder feinen Partikeln. Pulver findet man exakt dosiert in Einzeldosen-Behältnissen wie Beuteln oder Flaschen. Zur Dosierung von Pulver in Mehrdosen-Behältnissen ist eine geeignete Vorrichtung vonnöten.
- Ein Vorteil von Präparaten in Pulver-Form liegt in der individuellen Dosierbarkeit. Der Bedarf einer Nahrungsergänzung mit Natriumselenit variiert zwischen Männern, Frauen, Kindern, Schwangeren oder bei verschiedenen Krankheitsbildern. In Pulverform kann Natriumselenit leicht per Waage Maßlöffel oder becher leicht entsprechend dem individuellen Bedarf dosiert werden.
- Zur Einnahme wird das geschmacks- und geruchsneutrale Natriumselenit-Pulver in Wasser aufgelöst – besonders vorteilhaft für Kinder oder ältere Menschen, die das Schlucken von Kapseln oftmals als unangenehm empfinden. Vom Einrühren in Fruchtsäfte oder Vitamin-C-haltige Speisen ist auch hier abzuraten, da Vitamin C die Wirkung des Natriumselenits im Körper blockiert.
- Auch ein Steckenbleiben in der Speiseröhre ist bei aufgelöstem Pulver nicht möglich. Zudem ist die Wirkgeschwindigkeit sehr hoch, da der Wirkstoff dem Körper sofort zur Verfügung steht.
Nachteile
- Zu den Nachteilen von Natriumselenit in Pulver-Form gehört die etwas umständliche Anwendung: Zunächst muss das Pulver individuell abgewogen bzw. dosiert und anschließend in Wasser eingerührt werden. Auch ist Natriumselenit-Pulver im Gegensatz zu Kapseln oder Tropfen eher selten im Handel zu finden.
Tropfen
Vorteile
- Zur Einnahme bestimmte flüssige Arznei- oder auch Nahrungsergänzungsmittel werden als Tropfen oder Tropflösungen bezeichnet. Zumeist wird die Flüssigkeit in lichtundurchlässigen Glasflaschen aufbewahrt. Der große Vorteil von Tropfen ist die individuelle Dosierbarkeit mittels einer Pipette oder einem Tropfeinsatz.
- Da insbesondere Kinder und ältere Menschen häufig unter Schluckbeschwerden leiden, fällt ihnen die Einnahme von Wirkstoff-Tropfen im Unterschied zu Kapseln wesentlich leichter.
- Zwischen der Einnahme Natriumselenit-haltiger Präparate und Vitamin-C-haltiger Speisen sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens einer Stunde liegen, da Natriumselenit durch das Vitamin C in eine für den Organismus nicht nutzbare Form umgewandelt wird.
- Ein Vorteil von Wirkstoffen in Tropfen-Form tritt die Wirkung schneller ein, da die Wirksubstanz bereits durch die Schleimhäute in Mund und Rachen und nicht erst im Darm aufgenommen wird.
Nachteile
- Natriumselenit-Präparate zur Verabreichung in Tropfenform – im Gegensatz zum Selen ist Selenit in Wasser löslich – sollten nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Häufig werden diesen Lösungen zu besseren Haltbarkeit Konservierungsstoffe, beispielsweise in Form von L-(+)-Milchsäure, zugesetzt.
Was sind die Alternativen zu Natrium Selenit?
In bestimmten Fällen, beispielsweise bei Krankheit oder in der Schwangerschaft, in der Kindheit oder bei zunehmendem Alter, benötigt der Körper mehr Selen, als ihm durch die Ernährung zugeführt werden kann. Dann ist eine Ergänzung der täglichen Nahrungszufuhr durch selenhaltige Präparate als Alternative sinnvoll.
Die Mittel zur Nahrungsergänzung enthalten je nach Präparat organisch oder anorganisch gebundenes Selen, die jedoch im Organismus unterschiedlich wirken. Jedes Präparat hat Vorteile und Nachteile, die Auswahl sollte sich daher nach dem individuellen Bedarf richten.
Laut EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 13.03.2015) für Selen sind in Deutschland und anderen EU-Ländern neben Natriumselenit folgende Mineralstoffverbindungen in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen:
- Selen-angereicherte Hefe,
- L-Selenomethionin,
- Selenige Säure,
- Natriumhydrogenselenit,
- Natriumselenat.
Das anorganische Natriumselenit trägt wesentlich effektiver zur Verbesserung der Selenzufuhr sowie zu Vorbeugung und Ausgleich von Selenmangel bei als organisch gebundenen Selen, etwa L-Selenomethionin oder Selenhefe. Auch das ebenfalls anorganische und in Wasser lösliche Natriumselenat steigert als Mineralstoffverbindung die Immunabwehr und wirkt entzündungsreduzierend.
Weitere Lebensmittel, die Natriumselenit enthalten
In Deutschland tragen vor allem tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier oder auch Fisch relativ konstant zur Versorgung mit Selen bei.
Pflanzliche Lebensmittel unterscheiden sich dagegen stark in ihrem Selengehalt. Gute pflanzliche Selenquellen stellen vor allem Nüsse und Kerne dar: so deckt bereits der Verzehr von einer Paranuss täglich den Selenbedarf eines erwachsenen Menschen.
Als weitere Lebensmittel zur selenhaltigen Ernährung empfehlen sich:
- Rot- und Weißkohl,
- Brokkoli,
- Spargel,
- Champignons,
- Hülsenfrüchte wie rote Linsen und weiße Bohnen,
- Getreideprodukte, etwa Weizen- und Haferkleie sowie Haferflocken,
- Sonnenblumenkerne, Cashewkerne, Kokosnüsse.
Wie wird Natrium Selenit dosiert?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. gibt als Schätzwert für eine angemessene tägliche Selenzufuhr 60 Mikrogramm für Frauen und 70 Mikrogramm pro Tag für Männer an. Kinder und Jugendliche sollten entsprechend dem Alter weniger Selen aufnehmen.
Die Art der Dosierung nahrungsmittelergänzenden Natriumselenits hängt von der Darreichungsform ab. So enthalten Kapseln exakt definierte Mengen des Wirkstoffes, zumeist angepasst an den Tagesdarf.
Vor der Einnahme von Natriumselenit in Pulver- und Tropfenform muss die Menge mit einer Maß- oder Tropfvorrichtung individuell dosiert werden. Die Menge an Wasser, in der das Pulver aufgelöst wird bzw. die Tropfen verdünnt werden, ist dagegen unerheblich für die Wirksamkeit.
Nimmt man Natriumselenit zusammen mit Reduktionsmitteln wie etwa Vitamin C ein, wird das entstehende elementare Selen nicht aus dem Magen-Darm-Trakt in das Blut aufgenommen. Daher empfiehlt sich zwischen der Einnahme von Natriumselenit und Vitamin C ein zeitlicher Abstand von mindestens einer Stunde.
Die Aufnahme höherer als der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. empfohlenen Menge an Selen kann schwerwiegende Vergiftungserscheinungen zur Folge haben. Enthält der Körper durch einmalige oder auch dauerhafte Zufuhr zu viel Selen, entsteht ein Selenüberschuss, auch Selenvergiftung, Selenintoxikation oder Selenose genannt.
Eine akute Selenose, hervorgerufen durch die Aufnahme von 4 bis 7 Milligramm Selen an einem Tag oder durch eine Kumulation langfristig aufgenommenen Selens in einer Menge von mehr als 0,6 Milligramm täglich, kann zu Leber- und Herzversagen führen. Frühe Symptome einer Selenvergiftung sind Müdigkeit, Muskelschwäche, Übelkeit und Durchfall. Im weiteren Verlauf einer Überdosierung ist das Auftreten von Erkrankungen des peripheren Nervensystems, Seh- und Gedächtnisstörungen, Hautläsionen, Haarausfall, Störungen des Nagelwachstums oder Magen-Darm-Problemen beobachtet worden. Charakteristisch bei einer Selenose ist der knoblauchartige Geruch der Atemluft.
Was ist beim Kauf von Natriumselenit zu beachten?
Mittlerweile werden im stationären wie auch im Online-Handel zahlreiche Selenprodukte in unterschiedlicher Form, Menge und auch Nutzenversprechungen angeboten. Schnell verliert man hier den Überblick.
Bevor man sich für ein selenhaltiges Produkt entscheidet, sollte man sich daher über den eigenen Bedarf im Klaren sein:
Soll das Produkt präventiv eingesetzt werden, um beispielsweise bei einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise einen möglicherweise auftretenden Selenmangel zu vermeiden?
Soll das die zusätzliche Selenzufuhr einen erhöhten Bedarf, etwa in Zeiten hoher körperlicher Belastung oder bei Stress, bei Krankheiten, im Alter, während der Schwangerschaft und Stillzeit abdecken?
Soll das Produkt therapeutisch einen bereits bestehenden Selenmangel im Körper ausgleichen?
Die Antworten auf diese Fragen erleichtern die Wahl des „richtigen“ Präparates.
Vor dem Kauf ist es auch ratsam, Kriterien wie Inhaltsstoffe, Mengenabmessungen, Aufbewahrungsmodalitäten und auch die Dauer der Haltbarkeit in die Entscheidung einzubeziehen.
Und schließlich sollten die eigenen Vorlieben nicht vergessen werden:
- Soll das selenhaltige Produkt individuell dosierbar sein? Dann empfehlen sich Produkte in Tropfen- oder Pulverform. Kapseln dagegen enthalten eine dosierte Menge an Natriumselenit und sollten nicht zerkleinert oder geteilt werden.
- Wie soll das Selen eingenommen werden? Fällt es leicht, Kapseln zu schlucken, bevorzugt man Trinklösungen aus in Wasser gelöstem Selen in Pulver- oder Tropfenform?
Hilfreich bei der Auswahl sind ebenfalls Testberichte und Erfahrungen anderer Kunden in Form von Produktbewertungen und Rezensionen.
Kosten
Selenhaltige Präparate werden im stationären Verkauf wie auch im Online-Handel in den meisten Applikationsformen frei angeboten. Allerdings unterscheiden die Präparate sich in ihrer Zusammensetzung, ihrer Form (Kapseln, Pulver, Tropfen) und der angebotenen Mengeneinheit. Die Preise bewegen sich je nach Produkt, Hersteller und Marke zwischen circa 4 bis 40 Euro. Daher empfiehlt es sich, die Selen-Präparate vor dem Kauf zu vergleichen.
Aktuell ist eine Kostenerstattung für selenhaltige Nahrungsergänzungsmittel sowohl für privat wie auch für gesetzlich versicherte Patienten ausgeschlossen. Die zugelassenen Arzneimittel zur Behandlung von Selenmangel sind als Präparate mit mehr als 50 Mikrogramm Selen in Deutschland (und Dänemark) nur rezeptpflichtig erhältlich. In den übrigen Ländern innerhalb und außerhalb der EU können sie rezeptfrei bezogen werden. Insbesondere bei therapeutischer sinnvollem Einsatz von Selen ist deshalb eine Substitution der Selen-Präparate durch zugelassene Arzneimittel ratsam.
Bio-Zertifizierung
Nur solche Nahrungsergänzungsmittel, die der EU-Öko-Verordnung entsprechen, dürfen auch das Bio-Zeichen tragen. Ihre Inhaltsstoffe müssen der ökologischen Landwirtschaft entstammen. Das bedeutet, sie wurden ohne Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel wie auch ohne die Anwendung gentechnischer Verfahren produziert. Bio-zertifizierte Präparate sind zwar vom Organismus nicht besser verwertbar als solche ohne Zertifizierung. In der Regel enthalten sie jedoch keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
Bio-Nahrungsergänzungsmittel lassen sich immer am EU-Logo erkennen. Zusätzlich können sie mit dem deutschen Biosiegel sowie den Zeichen der deutschen Öko-Anbauverbände gekennzeichnet sein.
Für selenhaltige Nahrungsergänzungsmittel mit Bio-Zertifizierung werden selenhaltige Hefen oder auch Selen aus Senfkörnern eingesetzt.