Die besten Lycopin Kapseln kaufen – Test, Erfahrungen, Vergleich & Bewertung – Warentest

tomate-icon Auf dieser Seite finden Sie unseren aktuellen Lycopin Kapseln Testbericht. Wir vergleichen hier die besten Lycopin Kapseln und Tabletten, die in Online Shops mit Lieferung nach Deutschland, Österreich und der Schweiz gekauft werden können. Es werden nur Produkte mit sehr guten Erfahrungen von Benutzern vorgestellt und in der tabellarischen Bestenliste mit Eigenschaften, Vorteilen, Nachteilen und Preisen präsentiert.

In unserer Kaufberatung und dem Ratgeber lesen Sie nach der Bestenliste ausserdem alle wichtigen Informationen zu Anwendung, Wirkung und Dosierung von Lycopin Kapseln. So wollen wir Ihnen helfen, eine für Sie sinnvolle Kaufentscheidung zu treffen.

Lycopin Tabletten & Kapseln kaufen

  • Die besten Lycopin Kapseln & Tabletten im Test
  • Lycopin Kapseln & Tabletten kaufen – Links zu seriösen Online Shops

Das Wichtigste über Lycopin kurz zusammengefasst

  • Das bioaktive Lycopin kommt als sekundärer Pflanzenstoff vor Allem in der Tomate vor
  • Lycopin ist für die rote Farbe von Tomaten verantwortlich
  • Als Antioxidans bringt Lycopin viele gesundheitliche Vorteile mit sich
  • Lycopin unterstützt die stabilde Abwehr des Organismus und sorgt für Vitalität

Lycopin Kapseln Test & Vergleich

Diese Lycopin Produkte haben uns im Test überzeugt.

Die Bestenliste aus unserem Lycopin Test

Platz 1: 90 hochdosierte Lycopin Kapseln von Vit4Ever (Testsieger)

Keine Produkte gefunden.

Platz 2: Sanct Berhard 120 Lycopin Kapseln mit Vitamin E120

Keine Produkte gefunden.

Platz 3: Lycopin Kapseln von Fairvital aus Tomatenextrakt – 90 Stück

Keine Produkte gefunden.

Platz 4: Pureclinica Lycopin Tabletten

Keine Produkte gefunden.

Lypocin Creme für die Haut – Empfehlung

Keine Produkte gefunden.

Was ist Lycopin?

Das sogenannte Lycopin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der insbesondere in der Tomate angereichert ist.
Sekundäre Pflanzenstoffe wie Lycopin sind bioaktiv. Lycopin stellt für den Menschen keinen lebenserhaltenden Nährstoff dar und ist somit nicht unbedingt lebenswichtig. Allerdings erfüllt das Lycopin mehrere Funktionen, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen zuträglich sind. Verantwortlich dafür sind die antinutritiven Inhaltsstoffe oder Antinährstoffe. Diese können unter anderem einzelne Nährstoffe für die menschliche Ernährung unbrauchbar machen oder freie Radikale durch antioxidative Effekte ausschalten. Einzelne lipophile Pigmente (löslich in Fett), die auch in Lycopin vorkommen, verursachen die typische Färbung von Gemüse. Lycopin ist somit der rote Tomatenfarbstoff. Das Lycopin kann ausschließlich von Pflanzen gebildet werden. Es ist allerdings kein Provitamin.

In die Biosynthese von Carotinoiden durch chemische Reaktionen wie einer Hydroxylierung oder eine Zyklisierung spielt das Lycopin eine wichtige Rolle. Das Lycopin hat durch seine mehrfach gesättigte Polyenketten-Struktur die Eigenschaft, sich durch verschiedene Reaktionen in unterschiedliche Arten von Carotinoiden überführen zu lassen.

Wie wirkt Lycopin?

Die Aufnahme von Lycopin hat vorteilhafte gesundheitliche Wirkungen, weil es ein natürliches, nebenwirkungsfreies Antioxidans ist. Die funktionale Grundlage dafür ist ein abruptes Beenden von aktuell ablaufenden biochemischen Reaktionen an einem genauen zeitlichen Punkt (Quenchereffekt Singulettsauerstoff). Infolge dessen kommt es zum Abfangen von freien Radikalen (hauptsächlich Sulphonyl- und Thiylradikale), die für den Körper schädlich sind und die Gesundheit beeinträchtigen.

Antioxidativer Effekt, das heißt, dass Lycopin die Zellmembranen (Wände der Körperzellen) stärken, verdicken und deren Fluidität verbessern kann. Auf diese Weise werden die Zellwände noch widerstandsfähiger und können ihre Funktion als Zellwächter optimal erfüllen. Sind die Zellmembranen intakt und flexibel, dann ist das eine lebenswichtige Basis, um den Körper vor Krankheiten zu bewahren.

Was sind die Vorteile von Lycopin (für den Körper)?

Reich an Lycopin sind vor allen Dingen rote Gemüse- oder Obstsorten wie Tomaten, Papayas, Hagebutten und Wassermelonen. Darüber hinaus werden qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, als Pulver, als Tabletten, als Serum und zu äußerlichen Anwendung als Cremes angeboten.

Die enormen Vorzüge von Lycopin für die gesundheitliche Verfassung, eine stabile Abwehr und eine gute Vitalität betreffen vorrangig die Prophylaxe. Die wirksame Vorbeugung von Lycopin gegen Erkrankungen und vorzeitige Alterungserscheinungen äußerst sich beispielsweise in einer nachweisbaren Senkung des Risikos von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ideal für die Abwehr von Krankheitskeimen ist die Stärkung des Immunsystems und ein positiver Einfluss von Lycopin auf die Regeneration und die Erneuerung von Körperzellen.

Lycopin ist sinnvoll gegen

  • Hautschädigungen durch UV-Licht (Sonnenbrand)
  • Schädigung der Lunge durch Rauchen
  • Diabetes (Zuckerkrankheit)
  • krankhafte Schwankungen des Blutdrucks
  • frühzeitiges Altern der Haut und Hautkrankheiten
  • Grauen Star, Makuladegeneration
  • Arteriosklerose
  • Unfruchtbarkeit
  • Störungen der Knochengesundheit
  • Rheuma
  • Thromboseneigung
  • Arthritis

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Wissenschaftler jetzt die Hemmung von speziellen Gerinnungswegen durch Lycopin entdeckt haben. Diese Vorgänge sind für die Zusammenballung von Thrombozyten (Blutplättchen) zuständig. Lycopin könnte somit der Blutverdünner der Zukunft auf rein natürlicher Basis werden.

Bei der Zufuhr von Lycopin sollte auf ein ausgewogenes Maß geachtet werden. Eine Überdosierung kann unter Umständen die Wirkung von einigen Arzneistoffen hemmen.

Lycopin ist ein antitumoraler und antioxidativer Pflanzenstoff.

Lycopin für die Augen

Das Thema Vorbeugung Makuladegeneration und Lycopin wurde bereits kurz angerissen. Lycopin ist in der Lage, eine gewisse Schutzwirkung auf die Netzhaut des Auges auszuüben. Dabei ist das präzise Wirkungsprinzip noch nicht eindeutig erforscht. Es hat mit Sicherheit damit zu tun, dass Lycopin ein antioxidativer Mikronährstoff ist, der sich positiv auf die Durchblutung des Auges auswirkt. Gemeint ist damit hauptsächlich die Prävention gegen eine Arteriosklerose in den Augengefäßen, die Dank Lycopin weit geöffnet bleiben.

Welche Arten von Lycopin gibt es?

Das Lycopin, auch als Leukopin oder Lycopen bezeichnet, kommt der zu den Carotinoiden gehörige Pflanzenstoff als all-trans-Lycopin, als 5-cis-Lycopin, als-7-cis-Lycopin, als 9-cis-Lycopin sowie als 11, 13 und 15-cis-Lycopin vor. Diese Unterscheidung wird anhand der Abweichungen der Z- oder E-Isomerie (Form des Moleküls) vorgenommen. Als all-trans-Lycopin überwiegt es in Pflanzen. Im Gegensatz dazu ist es im menschlichen Stoffwechsel nur zu etwa der Hälfte des gesamten Lycopins nachweisbar.

Welche Vor- und Nachteile haben Lycopin Kapseln?

Nicht immer können sich Menschen mit Früchten ernähren, die einen hohen Lycingehalt haben. Das kann beispielsweise bei einer Allergie der Fall sein. Dann sind die Lycopin Kapseln eine ideale Lösung, um einem Mangel entgegenzuwirken.

Lycopin Kapseln lassen sich einfach dosieren und an jedem Ort mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Die Kapseln in variierenden Konzentrationen an Lycopin werden überwiegend aus natürlichem Tomatenkonzentrat und aus dem getrockneten Pulver der Tomate hergestellt. Zusätzlich zum Lycopin sind Vitamine, Alpha-Tocopherol oder Phytoen enthalten. Diese Zusammensetzung richtet sich nach den jeweiligen Herstellern.

Die Vorteile der Lycopin Kapseln sind die äußerst geringen oder fehlenden Nebenwirkungen sowie die bereits vorliegenden Dosierungen. Außerdem sind die Kapseln einfach online bestellbar oder es gibt sie vor Ort zu kaufen. Wer kein Pulver im Mund mag, der kann die Kapseln vorziehen, die ihre Wirkung direkt im Magen entfalten. Dann haben sich die Gelkapseln aufgelöst und das Lycopin kann austreten.
Nachteile sind die relativ hohen Kosten und der entstehende Plastikmüll sowie die oftmals nicht kontrollierberen künstlichen chemischen Zusätze.

Lycopin Pulver

Lycopin in pulverisierter Konsistenz wird gern als Alternative zu Kapseln gewählt. Das Pulver muss nicht allein eingenommen werden. Es ist eine perfekte Ergänzung des täglichen Speiseplans. Besonders gut lässt sich das lockere Lycopin Pulver in Joghurt, Quark, Eiscreme oder Suppen verarbeiten. Darüber hinaus lassen sich Gerichte mit diesem natürlichen Lebensmittelfarbstoff lecker rot anfärben.

Pulver aus Lycopin kann universeller als Kapseln aufgenommen werden. Die Dosierung lässt sich in Kombination mit der Verwendung als Farbstoff individuell genau anpassen. Kapseln sind in der Regel preiswerter als Pulver. Nicht immer stimmt die angegebene Dosierung und es sind teilweise rein chemische Erzeugnisse erhältlich.

Lycopin Cremes für die Haut

Neben den Lycopin Kapseln, dem Lycopin Serum und dem Lycopin Pulver für die orale Verabreichung erfreut sich die Lycopin Creme für das Auftragen auf die Haut einer großen Beliebtheit. Um eine gezielte Hautpflege durchzuführen, sind die Lycopin Cremes ohne Weiteres zu empfehlen.
Wie das konzentrierte Lycopin Serum, so kann die Creme ganz nach Bedarf auf einer kleinen oder einen großen Hautfläche verteilt werden. Sie spendet Feuchtigkeit, hemmt Entzündungen und beruhigt eine gereizte Haut (nach der Rasur, nach einem Sonnenbrand).

Fettlösliche Pflegecremes mit dem Inhaltsstoff Lycopin übernehmen zahlreiche Schutzfunktionen für die Haut. Die Fettlöslichkeit der Cremes macht es möglich, dass ein rasches Einziehen in die Haut gewährleistet ist. Bei den Lycopin Cremes handelt es sich hauptsächlich um Anti-Aging-Produkte, die eine hervorragende Wirkung heben. Cremes sind im oberen Preissegment angesiedelt und somit vergleichsweise kostspielig. Nicht selten werden minderwertige Chargen verkauft, deren Lycopinkonzentration extrem niedrig ist.

Was sind die Alternativen zu Lycopin?

Lycopin ist hinsichtlich seiner chemischen Struktur und seiner Funktion ein Naturprodukt, das in dieser Form einzigartig ist. Deshalb ist es gegenwärtig nicht realisierbar, das Lycopin durch einen anderen, etwa gleichwertigen Stoff zu ersetzen. Allerdings bietet der Garten mannigfaltige Lebensmittel, die durchaus als schmackhafte, vitamin- und vitalstoffreiche Lycopin-Alternative angesehen werden können.

Weitere Lebensmittel, die Lycopin enthalten

Der höchste Lycopinanteil befindet sich in reifen roten Tomaten. Aufgrund der speziellen industriellen Verarbeitung der Früchte kann das Lycopin in Tomatenmark, -soße-, -ketchup und -saft wesentlich mehr angereichert werden. Des weiteren Obstsorten und Beerenfrüchte wie:

  • Hagebutten
  • Johannisbeere, Himbeere
  • Guave
  • rosa Grapefruit
  • Pfirsiche und Mangos
  • Pampelmuse
  • Kürbis
  • rote und gelbe Paprika

überaus reich an Lycopin. Das enthaltene Lycopin ist um so höher, je frischer diese Erzeugnisse sind.

Dosierung

Hinsichtlich der Zufuhr von Lycopin lässt sich sagen, das schon relativ klare und wissenschaftliche untermauerte Vorgaben vorliegen.
Die Dosierungsangaben von Lycopin über de Nahrung zielen auf eine maximale Wirksamkeit ab. Mittlerweile ist bekannt geworden, dass eine Zufuhr unter 3 mg am Tag unwirksam ist. Sowohl bei Frauen als auch bei Männer kann anhand wissenschaftlicher Studien eine tägliche Dosierung von mindestens 4,2 mg als sinnvoll erachtet werden. Davon werden aus dem Darm durchschnittlich 20 Prozent resorbiert und in den Blutkreislauf überführt. Ab einer Tagesdosis von 7 mg wurde nachgewiesen, dass die sich die Querschnitte der Blutgefäße erweiterten, sodass einer Hypertonie (Bluthochdruck) rückläufig war.

Vorgeschlagen wird als ungefährer Richtwert eine Dosierung von 8 bis 8 mg Lycopin täglich. Auf diese Weise kann auch eine Überdosierung vermieden werden.
Die individuelle Tagesdosis lässt sich nicht pauschal bestimmen. Sie ist von mehreren Faktoren wie Stress usw. abhängig.

Nebenwirkungen

Bei einer normalen Aufnahme von Lycopin und auch bei einer erhöhten Einnahme sind bislang keine Nebenwirkungen beobachtet worden, falls keine Überempfindlichkeiten gegen die Tomaten vorliegen. Die Ausnahme stellt eine reversible Lycopindermie dar, bei der die Haut einen leicht orange Farbton annimmt. Ansonsten sind die Nebenwirkungen eher günstig.

Anwendungsgebiete

Die Einsatzmöglichkeiten des Lycopins sind überaus vielfältig.
Zunächst ist die Farbsubstanz ein zentraler Lebensmittelzusatz zur Coloration von Tomatensuppen, Soßen oder weiteren herzhaften Nahrungsmitteln. Das sind zum Beispiel aromatisierte Schmelzkäsearten, Würzmischungen, Pasten aus Fisch und Krebstieren, Fisch- und Fleischersatz aus pflanzlicher Herkunft. Lycopin darf aber nicht allen Lebensmitteln unbegrenzt beigegeben werden.

Des Weiteren setzt die Kosmetikindustrie das Lycopin zum Färben von Kosmetika und Pflegeprodukten sowie von Medikamenten ein.
Eine enorme Bedeutung hat das Lycopin mittlerweile als Unterstützung von Behandlungen diverser Erkrankungen erlangt. Das Lycopin, das ein antioxidatives Carotinoid ohne eine Provitamin-A-Wirkung ist, wird zur Behandlung einer Unterversorgung durch eine Essstörung, durch eine extrem einseitige Ernährung, durch Abnehmdiäten oder durch Fasten therapiebegleitend angewendet. Dasselbe gilt bei massiven körperlichen Belastungen, die durch Schlafmangel, Nikotingenuss, Alkoholsucht, chronischen Stress, vegane Ernährungsweise und intensives Sonnenbaden ausgelöst werden können. Durch die Verabreichung von Lycopin soll wieder ein Gleichgewicht geschaffen und ein Mangel ausgeglichen werden.

Kaufkriterien Lycopin

Die Auswahl an Produkten mit Lycopin ist gegenwärtig enorm. Nicht immer sind die Artikel ihr Geld wert, sodass es sich wirklich lohnt, auf bestimmte Faktoren zu achten. Das sind beispielsweise Hinweise, die Auskunft über die Güte, die Herkunft, die Haltbarkeitsdauer und die Anwendung geben. Aufschlussreich ist außerdem ein Bio-Zertifikat, die Art der Verpackung und die Dosierung.

In diesem Zusammenhang soll gleich der Bezug zum Bio-Zertifikat hergestellt werden. Ein Siegel, das eine Gewinnung der Tomaten für das Pulver, die Kapseln oder die Cremes aus rein biologischem Anbau angibt, ist gleichzeitig eine Garantie dafür, dass der Anteil an Schadstoffen minimal ist oder ganz ausgeschlossen werden kann. Nicht allen Verbrauchern ist ein solches Siegel wichtig.

Lycopin kann relativ lange gelagert werden, wenn die Lagerungsbedingungen stimmen. Pulver ist am besten trocken, sauber und in einer verschließbaren Dose unterzubringen. Eine feuchte Lagerung führt zum Verklumpen und zu Schimmel. Die Lagerungsstabilität von Kapseln ist durch die Softgel-Kapsel gleichfalls hoch. Das Mindesthaltbarkeitsdatum sollte allerdings bei allen Varianten mit Lycopin nicht überschritten w erden.

Minderwertige Lycopin-Produkte enthalten zu wenige Inhaltsstoffe und einen zu geringen Gehalt an Lycopin, als angegeben. Charakteristisch ist das oftmals gerade bei Kapseln und Pulvern. Natürlich ist eine hochwertige, makellose Güte die beste Wahl. Daher kann es sich lohnen, sich im Fachhandel beraten zu lassen.
Das meiste Lycopin ist in reifen „Sonnentomaten“, die aus den Mittelmeerländern stammen. Bei frischen Tomaten ist es meist richtig, dass sie aus Spanien oder aus Italien importiert werden. Bei Kapseln oder Pulver kann das leider nur schwer kontrolliert werden. Diese Applikationen entstehen hauptsächlich in Deutschland oder anderswo.

Preise & Kosten für Lycopin Pulver / Kapseln / Tabletten

Bei den nachfolgenden Angaben handelt es sich lediglich um annähernde Werte. Kapseln mit Lycopin kosten ungefähr zwischen 10 bis 16 Euro. Beim Serum sollten die Verbraucher etwa mit 23 bis 60 Euro rechnen. Dasselbe trifft für die Lycopin Cremes zu. Das Pulver ist mit 5 bis 15 Euro bislang die preiswerteste Version. Tabletten mit Lycopin kosten um die 15 bis 19 Euro bei einer Packung mit 80 Stück.

Bio / Zertifizierung von Lycopin

Die Herstellung von Lycopin in industriellem Umfang ist aufwendig und kann nur mit ausgewählten Rohstoffen (Tomaten) realisiert werden. Die Früchte werden ganz normal im Gewächshaus oder auf dem Feld angebaut und bei Erreichen eines erwünschten Reifegrades geerntet. Unabhängig davon, ob sie frisch verzehrt, für Speisen genutzt oder zu Lycopin Kapseln, Tabletten, Pulver der Cremes verarbeitet werden, die Technologien sollten möglichst schonend sein. Des Weiteren steht eine Bio-Zertifizierung für einen kontrollierten Anbau, bei dem auf gesundheitsschädliche Insektizide, Pestizide und Düngemittel verzichtet wird. Unter dieser Gegebenheit können sich keine Rückstände in den Früchten bilden, die später in den Endprodukten zu finden sind.

Die Bio Zertifizierung bedeutet gleichfalls, dass die Lagerung und die Reinigung der Tomaten nicht unter Zuführung synthetischer Chemikalien erfolgt. Das gleiche gilt für die Vermeidung von langen Transportwegen und den Zusatz von ungünstigen Konservierungsstoffen. Ideal sind darüber hinaus gentechnisch nicht veränderte Tomaten.
Eine Bio Zertifizierung beruht auf den in Deutschland beziehungsweise in der EU klar definierten Vorschriften zur Herstellung von Biolebensmitteln.

Ernährung (Überversorgung an Lycopin durch vegane Ernährung)

Wie bereits erwähnt, kann eine vegane Ernährungsweise zu einer überhöhten Zufuhr an Lycopin führen. Da Lycopin ist ein gesunder Bestandteil von frischem Gemüse und Obst ist und der Veganismus den Verzehr dieser Nahrungsmittel in großen Menge beinhaltet, wird meist zu viel Lycopin gegessen.
Ganz allgemein ist die Zufuhr von sekundären Pflanzenstoffen, zu denen auch das Lycopin gehört, bei Veganern hoch. Ein Mangel des Vitalstoffes bei Veganern ist daher kaum gegeben. Veganer müssen daher keine zusätzlichen Nahrungsergänzungen mit Lycopin zu sich nehmen. Sie essen in der Regel ausreichend Tomaten oder andere rote Früchte.

Wissenswertes & Ratgeber über Lycopin

Lycopin wird in der Vitalstoff- und der Orthomolekularmedizin gegen eine Vielzahl an Erkrankungen und gesundheitlichen Störungen eingesetzt. Das Lycopin ist einer der stärksten natürlichen Radikalfänger, der einen direkten Einfluss auf mutierte (genetisch veränderte) Zellen nehmen kann.
Beim Zubereiten von Tomaten durch Erhitzen bleibt das Lycopin unverändert. Mann geht davon aus, dass unter heißen Temperaturen der Lycopinspiegel sogar noch höher wird. Werden Tomaten lange einem Kochvorgang ausgesetzt, dann zerstört die Hitze die Zellverbände. Das Lycopin kann ungehindert austreten. Um die Resorption des Lycopins im Darm zu optimieren, sollte beim Kochen etwas Speiseöl hinzu gegeben werden.

Stiftung Warentest und Ökotest

Von Stiftung Warentest und Ökotest gibt es keinen aktuellen Testbericht zu Lycopin Kapseln.

Schreibe einen Kommentar