CBG Öl kaufen – Cannabigerol Wirkung im Test – Anwendung & Erfahrungen

Auf dieser Seite finden Sie unseren aktuellen CBG Testbericht. Wir zeigen hier die besten CBG Öle, Kristalle und Kapseln, die in Online Shops mit Lieferung nach Deutschland, Österreich und der Schweiz gekauft werden können. Es werden nur Produkte mit sehr guten Erfahrungen von Benutzern vorgestellt und in der tabellarischen Bestenliste mit Eigenschaften, Vorteilen, Nachteilen und Preisen präsentiert.

Das beste CBG kaufen

In unserer Kaufberatung und dem Ratgeber lesen Sie nach dem Test ausserdem alle wichtigen Informationen zu Anwendung, Wirkung und Dosierung dieses Präparats.

  • Die besten CBG Produkte im Test
  • CBG kaufen – Liste von seriösen Online Shops

CBG Öl Test – Unsere Empfehlungen

Die besten CBG Öle. Diese Produkte haben uns im Test überzeugt. Selbstverständlich werden hier im Preisvergleich nur 100% legale Produkte für Deutschland, Österreich und die Schweiz vorgestellt.

Testsieger Bestenliste

#ProduktEigenschaftenZum Shop
1
CBG Naturextrakt Premium
5% CBG Wirkstoff
Cannabigerol-Öl aus Hanfextrakt
Sehr gute Qualität durch permanente Analysen
100% decarboxyliert
Weiter
Preis: 36,90€
2
Kanavape CBG Kristalle
500 mg (1/2 Gramm) CBG Cannabigerol KristalleWeiter
Preis: 38,90€
3
Medihemp Essence mit CBG
Hanföl* 76 %
Hanfextrakt 24 %
CBG (Cannabigerol/-acid): 500 mg
Weiter
Preis: 39,90€

 

CBG Strukturformel

Hanf und die Gesundheit

Der Hanf, allseits bekannt unter den Namen Cannabis, Marihuana oder Ganja, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Der Mensch baut den Hanf seit Jahrtausenden an und verwendet die diversen Pflanzenteile für unterschiedliche Zwecke. Wertvolle Nahrungsmittel und Materialien, aber auch hoch wirksame Naturheilmittel lassen sich aus der Hanfpflanze herstellen.

Doch Hanf ist nicht gleich Hanf. Die famose „Kifferdroge“ ist THC-haltig, der THC-Wert liegt je nach Sorte ungefähr zwischen 4 und 28 Prozent. Hierbei handelt es sich um den Genusshanf. Im Gegensatz dazu steht der sogenannte Faserhanf bzw. Industriehanf. Dieser Nutzhanf ist in Bezug auf das Aussehen nicht vom Genusshanf unterscheidbar. Doch er enthält nur einen äußerst geringen THC-Gehalt, der in Deutschland bei professionellem Anbau zwischen 0,2 bis 0,3 Prozent liegt.

THC, CBD & CBG

In der Hanfpflanze kommen jedoch sehr viele Wirkstoffe vor. Sehr populär sind CBD und das eben angesprochene THC. Es gibt allerdings viel mehr Cannabinoide, die positive Eigenschaften aufweisen. Ein großes Potenzial steckt im Cannabigerol – kurz CBG. Dieses ist aber ist bis dato nicht wirklich bekannt. Forschungsergebnisse belegen, dass mit jedem einzelnen Cannabinoid unterschiedliche und ganz einzigartige Effekte erzielt werden können. Medizinische Studien haben ergeben, dass CBG medizinisch sehr wertvoll ist. Mit diesem Wirkstoff können nämlich unterschiedlichste Erkrankungen erfolgreich behandelt werden.

Viele Hanfkonsumenten wissen gar nicht, dass es eine Substanz wie CBG gibt. Es scheint ein Schattendasein zu führen, verglichen mit den bekannten Wirkstoffen THC und CBD. Zu Unrecht, denn CBG ist ein wichtiger Baustein für THC, CBD und andere Cannabinoide. In Folge soll aufgezeigt werden, was CBG genau ist, wie es auf dem Menschen wirkt und welche Vorteile der Wirkstoff auf die Gesundheit haben kann.

Was ist CBG (Cannabigerol)?

Als ein Bestandteil von Haschisch wurde der Wirkstoff Cannabigerol erst im Jahre 1964 entdeckt. Es handelt sich bei CBG um ein Phytocannabinoid, das in unterschiedlichen Hanfarten gefunden wurde. Der Versuch mit Ratten konnte belegen, dass die Einnahme dieses Wirkstoffes keine berauschende Wirkung zeigt. CBG ist also nicht psychoaktiv und ruft somit keine THC-ähnlichen Effekte des Rausches hervor.

In der wachsenden Pflanze wird CBG als eines der ersten Cannabinoide gebildet. Cannabigerol besteht aus der Cannabigerolsäure (CBGA). Dieser Wirkstoff kann im deutschen Sprachraum legal gekauft werden, denn CBG fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz.

Cannabigerol ist aber viel mehr als bloß ein weiterer Wirkstoff der Hanfpflanze. Erfolgt eine Hitzeeinwirkung auf CBGA, dann entsteht CBG. Denn die Cannabigerolsäure wandelt sich in CBG um. Daraus folgt die Tatsache, dass viele Substanzen im Hanf dank Cannabigerol hergestellt werden, so zum Beispiel THC, CBC und CBD. Die nicht-narkotische Substanz wird somit gerne auch als „Hanfkraut-Stammzelle“ angesehen. Für all die bereits weitläufig bekannten Inhaltsstoffe des Hanfes dient das CBG also als Grundlage.

In nicht ausgereiften und somit noch relativ jungen Cannabispflanzen kommt das CBG vor. Wird die einjährige Pflanze älter, dann steckt in ihr deutlich weniger Cannabigerol. Der Grund dafür ist offensichtlich. Denn aus Cannabigerol bilden sich zunehmend CBD und THC. Der höchste Anteil an CBG ist somit in jungen Hanfpflanzen enthalten, woraus der Wirkstoff vornehmlich gewonnen wird.

Bislang spielte das CBG in Bezug auf die pharmazeutische Wirksamkeit des Hanfes eine untergeordnete Rolle. Laut dem Studienstand von Medizinern und Wissenschaftlern kann die Anwendung von CBG auf bestimmte menschliche Leiden aber besonders spezifisch wirksam sein. Die gesundheitlichen Effekte und die zahlreichen Vorteile des Wirkstoffes CBG können sich daher auf bestimmte Beschwerden äußerst positiv auswirken. Darum wird diesem Cannabinoid neuerdings viel Aufmerksamkeit geschenkt.

CBG CBD Vergleich & Unterschiede

Vor allem in jungen Pflanzen findet sich ein großer Anteil von Cannabigerol. Unter dem Einfluss der Wärme des Sonnenlichtes wird das CBG allmählich in das Cannabinoid CBD umgewandelt. Eine Umwandlung von CBG in CBD erfolgt zudem auch noch während des Trocknungsprozesses der Pflanze. Wie bereits erwähnt, gilt CBG praktisch als eine Art Vorstufe von diversen Hanfinhaltsstoffen. Darum züchten einige Hanfbauern, die auf die Gewinnung von CBG aus sind, die Hanfpflanzen und ernten sie dementsprechend sehr früh. Nur so wird garantiert, dass der CBG-Anteil sehr hoch ist. Damit nur der gewünschte Wirkstoff Cannabigerol übrig bleibt, wird durch ein schonendes Destillationsverfahren verhindert, dass es zur Umwandlung von Cannabigerol zu CBD kommt.

Wenngleich CBG die Vorstufe vieler Cannabinoide ist, gibt es zwischen CBD und CBG auch in der Wirkung Unterschiede. Diese mögen zwar relativ gering sein, doch bei einigen Beschwerden lohnt es sich für den Anwender, darüber nachzudenken, welcher der beiden Wirkstoffe für eine Behandlung am ehesten geeignet ist.

Derartige Abwägungen sind allen voran bei einem Augen-Innendruck-Problem sowie bei diversen Hautproblemen lohnenswert. So dient das CBG als Wirkstoff weniger zur Behandlung von Schmerzen. Auch bei Verdauungsproblemen oder bei Darmbeschwerden ist das CBD empfehlenswert. Eine äußerst positive Wirkung jedoch zeigt das Cannabigerol bei Stimmungsschwankungen und bei Schlafstörungen. Auch bei Hautproblemen entfaltet das CBG eine positive Wirkung.

Nützlich ist das CBG auch bei Augenbeschwerden. So hat sich CBG beim Grünen Star als nützlich erwiesen. Im Gegensatz zum CBD vermag es das CBG den Innendruck des Auges zu senken. Dabei sorgt das CBG dafür, dass der Abfluss der Tränenflüssigkeit begünstigt wird. Der Grüne Star kann zu äußerst schmerzhaften Glaukom-Anfällen führen. Selbst Patienten, die zu erblinden drohen, sprechen auf den Wirkstoff CBG gut an.

Eine andere Wirkung als CBD zeigt das CBG auch hinsichtlich des Appetites. Ähnlich wie das THC fördert der Konsum von CBG den Appetit. CBG kann auch bei Übelkeit erfolgreich zum Einsatz kommen.

Hier finden Sie Studien zur Wirkung von CBD.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe in den CBG-Produkten

Beim Wirkstoff CBG handelt es sich um ein mehrkettiges Molekül. Dieses besteht vorrangig aus Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff. Für den Körper ist das CBG in jeder Hinsicht harmlos und somit für den menschlichen Organismus vollkommen ungiftig. Bei der regelmäßigen Einnahme sollte jedoch unbedingt die therapeutisch empfohlene Dosierung eingehalten werden.

Die CBG-Gruppe setzt sich aus sieben Cannabinoiden zusammen. Diese sieben verwandten Cannabinoide sind, neben CBG und CBGA, das Cannabigerovarin (CBGV), die Cannabigerovarinsäure A (CBNVA), die Cannabinerolsäure A (CBNA) sowie CBGAM und CBGM. Die letzten beiden sind Monomethylester von CBGA und CBG.

Die Schwierigkeit bei der Gewinnung des wertvollen Inhaltsstoffes CBG liegt bislang in der Gewinnung bzw. Herstellung selbst. Der Zeitpunkt der Ernte ist hierfür ausschlaggebend. In den jungen Pflanzen, die rund sechs Wochen alt sind, findet sich das meiste Cannabigerol. Doch in diesem Wachstumsstadium werden Hanfpflanzen für gewöhnlich nicht geerntet. Aus diesem Grund wird das CBG aus den Hanfsamen gewonnen. Es befindet sich in den gewonnenen Samen jedoch nur ein sehr geringer Anteil an Cannabigerol. Es ist demnach ein kompliziertes Verfahren vonnöten, wobei das CBG mittels einer speziellen Extraktionsweise gewonnen werden kann. Das aus dem Lebensmittelhanf gewonnene CBG wird dann mit einem gewöhnlichen Hanfsamenöl zum vielversprechenden CBG-Öl vermengt. Das Hanfsamenöl ist mit seinem ausgezeichneten Fettsäuremuster das ideale Trägeröl zur Herstellung von CBG-Öl.

CBG Wirkung

Die besondere Wirkung – bei welchen Leiden kann der Wirkstoff CBG helfen?

Der Stand der Forschung befindet sich noch in der Frühphase. Es gibt noch viel zu wenige Studien, um die therapeutische Wirkung bei Krankheiten von Menschen genau ergründen zu können. Studien an Tieren wurden jedoch schon etliche durchgeführt. Bislang konnte, grob umrissen, nachgewiesen werden, dass CBG gegen Erbrechen und Übelkeit helfen kann. Auch bei Darmkrankheiten konnte festgestellt werden, das Cannabigerol entzündungshemmend wirkt. Zudem wirkt CBG teilweise auch durchaus schmerzlindernd und sehr gut augeninnendrucksenkend und antibakteriell.

Die positiven Eigenschaften des Wirkstoffes CBG nützen dem Menschen sowohl kurativ als auch präventiv. So unterstützt CBG-Hanföl die natürlichen Abwehrwehrkräfte und harmonisiert im Körper grundlegende Prozesse. Konsumieren Menschen CBG-Hanftee, so wirkt sich die nicht narkotische Substanz Cannabigerol positiv auf das psychische Wohlbefinden aus. CBG sorgt für eine gute Verdauung und gibt dem Körper eine tiefe Regeneration.

CBG reduziert die freien Radikale im Körper und erhöht somit auch die körpereigenen Antioxidantien. Im Körper kommen die freien Radikale überall vor. Sie beschädigen das Zellgewebe. Dies kann zu einer Erhöhung der Anfälligkeit für Entzündungen führen. Zur Minimierung kann CBG eingesetzt werden, da es eine entzündungshemmende Wirkung hat.

Die herkömmliche Schulmedizin wird stets von neuem vor neue Herausforderungen gestellt. Es müssen Produkte auf den Markt kommen, welche die Patienten überzeugen. Starke Nebenwirkungen derselben veranlassen viele Patienten jedoch dazu, sich nach Alternativen umzusehen. CBG ist nicht nur effektiv, es bietet den Menschen oftmals ganz neue Perspektiven. Um mit Krankheiten und Beschwerden besser umgehen zu können, können CBG-Produkte als Hilfsarzneien ihre Dienste erweisen.

Cannabigerol kann den Körper indirekt beeinflussen, indem es zu einer Erhöhung des Anandamid-Spiegels kommt. Anandamid hilft, viele biologische Funktionen im Körper zu kontrollieren. Darunter fallen das Gedächtnis, der Schlaf und der Appetit. Laut wissenschaftlichen Studien, kann es bei der Einnahme von CBG zur Blockierung der Serotoninrezeptoren kommen. Bei der Depressionsbehandlung spielt dies eine wichtige Rolle. Bei Cannabigerol besteht kein Risiko, dass es das zentrale Nervensystem in irgendeiner Weise beeinflusst. Daher hat das CBG ein großes Potenzial zur Generierung und zur Gesundheitsvorsorge.

Krebs

Gemäß den Studien ist der Wirkstoff CBG auch in der Lage, für die Verlangsamung der Weiterverbreitung von Tumorzellen zu sorgen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass CBG imstande ist, die Symptome der Schuppenflehte deutlich zu reduzieren.

Erfahrungen

Der große Vorteil von CBG liegt darin, dass es dem menschlichen Körper gut tut. So können Menschen, die unter Beschwerden oder Erkrankungen leiden, den Wirkstoff CBG bedenkenlos auch langfristig einnehmen. Wichtig dabei ist, dass die Anwender hochwertige medizinische CBG-Produkte beziehen, mit denen sie ihre eigenen Erfahrungen sammeln können. Das Zusammenspiel zwischen Arzt und Patient sollte auch bei einer Behandlung mit dem Hanfwirkstoff CBG funktionieren.

CBG gilt für viele Menschen als neue Chance. In einigen Fällen bietet das CBG die besten Voraussetzungen, um Krankheiten erfolgreich besiegen zu können oder gewisse Leiden zu lindern. Gemeinsam mit dem Facharzt können mithilfe von CBG-Produkten kleine Fortschritte erzielt werden. Etappensiege machen den Patienten Mut und schenken ihnen neue Hoffnung, mit ihrem Leiden besser zurecht zu kommen.

CBG Kapseln, CBG Liquid & CBG Kristalle

Beim Thema CBG stehen den Interessierten viele Möglichkeiten offen. Das CBG kann von den Menschen äußerlich angewandt werden. Es steht ihnen aber auch die Einnahme von Kapseln, Kristalle, Ölen und Tabletten offen. Oftmals kann die Kombination von Salben und Inhalationen zum erwünschten Resultat führen.

Sind Menschen vom Wirkstoff CBG überzeugt, dann sind in vielen Fällen auch die Heilungschancen ums Vielfache höher. CBG ist kein Wundermittel, aber mit Sicherheit sehr oft eine empfehlenswerte Alternative zu herkömmlichen, industriell hergestellten medizinischen Präparaten. CBG ist zu 100 Prozent ein natürlicher Wirkstoff, wobei bislang keine Nebenwirkungen festgestellt wurden. Doch da jeder Mensch auf natürliche Inhaltsstoffe anders reagiert, sollte die Verträglichkeit vor Beginn einer Therapie geprüft werden. Persönliche Erfahrungen können in Bezug auf die Wirksamkeit der CBG-Produkte gut und sinnvoll mit einfließen.

Legal in Deutschland?

Bei der Frage, ob nun CBG in Deutschland legal verkauft und konsumiert werden darf, dreht sich alles um den Wirkstoff THC. In den meisten EU-Ländern, so auch in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, wird davon ausgegangen, dass CBG-Produkte nur sehr wenig THC enthalten dürfen. Dies hängt jedoch natürlich von der Quelle und der Herkunft des Wirkstoffes CBG ab. So gibt es durchaus Produkte, in denen der THC-Gehalt im CBG-Öl sehr gering ist und andere Cannabissorten, die einen deutlich höheren THC-Gehalt aufweisen. Stammen die CBG-Produkte aus Cannabissorten mit einem höheren Gehalt an THC, dann werden sie vom Gesetz als illegal eingestuft.

Werden die CBG-Produkte jedoch ausschließlich aus dem Industriehanf (Nutzhanf) gewonnen, dann gelten sie in den meisten Ländern als legal. Überall dort, wo der Genusshanf legal konsumiert werden darf, kann auch der Gehalt an THC in den verschiedenen CBG-Produkten durchaus hoch sein. In allen anderen Staaten, in denen der Cannabiskonsum strafrechtlich verfolgt wird, darf der THC-Gehalt in den Cannabigerol-Produkten nicht höher als bei 0,2 bis 0,3 Prozent liegen. In Deutschland gilt die Legalität der einzelnen CBG-Produkte nur dann, wenn der vom Gesetz vorgeschriebene THC-Wert nicht überschritten wird.

Die üblichen Darreichungsformen bei CBG sind Öl, Tee und Tropfen

Im Handel wird das Cannabigerol in mehreren Produktformen zum Kauf angeboten. Die Darreichungsform hängt von den jeweiligen Beschwerden oder Wünschen des Nutzers ab. Das aufgearbeitete CBG als Liquid oder als Öl ist bei den Konsumenten beispielsweise beliebt. CBG kann auch als Tee angewandt werden. Es sind auf dem Markt auch Cremes und Salben erhältlich. Vor allem Einsteiger nutzen häufig das CBG-Öl. Die Einnahme und die Dosierung sind bei den diversen CBG-Öl-Konzentrationen leicht zu handhaben.

CBG Rauchen / Dampfen

Die Konsumenten von CBG können den Wirkstoff in vier Verfahren anwenden. Die Inhalation ist besonders schnell wirksam. Das dazu benötigte Gerät ist ein Vaporizer. Die Vaporisation ist ein Verfahren, wobei das CBG-Öl verdampft wird. Über einen Inhalator lassen sich die mikrofeinen Tröpfchen sehr gut einatmen. Der Wirkstoff CBG geht in der Lunge sehr schnell ins Blut über. Die Inhalation eignet sich sehr gut für die innere Anwendung von CBG. Viele Menschen nutzen dieses Verfahren bei Erkältungen. Denn es ist eine perfekte Methode, da die entzündeten Bereiche auf diese Weise gut erreicht werden.

Eine andere Anwendungsweise von CBG ist die sublinguale Verabreichung. Sublingual bedeutet: Der Nutzer träufelt die CBG-Öl-Tropfen unter die Zunge. Auch hier erfolgt der Übergang von der-Zunge in die Blutbahn ziemlich rasch und leicht.

Das Schlucken von CBG Kapseln ist ebenfalls sehr wirksam. Vor allem für all jene Personen, die an Darm- oder Magenbeschwerden leiden, ist die orale Aufnahme des Wirkstoffes CBG äußerst effizient.

Die topische Verabreichung ist ideal, sofern mit den CBG-Öl-Tropfen äußere Stellen am Körper behandelt werden sollen. Auf die betroffenen Stellen wird einfach das CBG-Öl geträufelt. Das Ziel hierbei ist, entzündete Stellen auf der Haut zu behandeln. Bei einem Augenleiden sollte jedoch nur ein Facharzt den Eingriff durchführen.

Einnahme und Dosierung

Für die genaue CBG-Dosierung können sich die Nutzer an die Instruktionen der Hersteller halten. Auch das Konsultieren eines Facharztes ist bei der Einnahme von CBG-Produkten niemals ein Fehler. Das Ziel bei der Einnahme von CBG ist, dass jeder Mensch (Patient) sich selbst die Dosierung so schaffen kann, dass er sie am bestmöglichen toleriert.

Die Dosierung ist zudem von der Prävention und von der Harmonisierung der Körperfunktionen abhängig. Warum die Einnahme erfolgt, ist hierbei ausschlaggebend. So können drei Tropfen CBG-Hanföl morgens und abends eingenommen werden für einen guten Schlaf, bei Verdauungs- oder Magenbeschwerden und gegen leichte Schmerzen. Drei Tropfen am Morgen, drei tagsüber und drei Tropfen vor der Nachtruhe werden empfohlen bei Stress, Anspannung und Beklemmung.

Für Konsumenten von CBG ist es ratsam, die Packungsbeilage zwecks dem Einnahmezeitpunkt und der täglichen Dosierungsvorschläge genau zu beachten. In der Regel wird auch bei den CBG-Produkten mit einer kleineren Dosis begonnen. Nach und nach kann die tägliche Dosis gesteigert werden. So ist der Körper in der Lage, sich langsam an das CBG zu gewöhnen. Im Normalfall treten bei korrekter Einnahme und genauer Dosierung keine Nebenwirkungen auf.

So wie bei jedem Arzneimittel und jeder anderen Heilpflanze ist es auch in puncto CBG ratsam, vor einer Behandlung einen kundigen Arzt oder erfahrenern Heilpraktiker zu konsultieren. Denn auf diese Weise kann die Dosierung individuell auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Die Haltbarkeit und die richtige Lagerung sind essenziell

Egal, ob CBG-Öl oder andere Produktformen: Cannabigerol sollte stets so gelagert werden, dass es vor hohen Raumtemperaturen und vor Lichteinfall geschützt ist. Die Behälter oder die Fläschchen, in denen das CBG-Produkt aufbewahrt wird, sollten nach dem Gebrauch gut verschlossen werden. So kommt es zu keiner Oxidation. Das bedeutet im Klartext, dass das Produkt nicht seine Wirkkraft verliert. Bei vielen CBG-Hanfölen ist auf den Fläschchen ein Haltbarkeitsdatum angegeben. Die Tropfen sollten nach Ablauf dieses Datums nicht mehr verwendet werden. Durch die richtige Lagerung kann bei den meisten CBG-Produkten auch eine relativ lange Haltbarkeit garantiert werden.